
Wirkstoffe, Vitamine & Pflanzenextrakte
Wirkstoffe und Vitamine unterstützen jede kosmetische Formulierung mit ihren ganz speziellen Eigenschaften. Ob bei unreiner Haut, Akne, reifer Haut oder sehr sensibler, empfindlicher Haut - die Vitamine und Wirkstoffe, die man meist zum Schluss in die Wirkstoffphase der Cremen einarbeitet, ergänzen Rezepturen auf ganz besondere Weise.
Du kannst die Wirkstoffe und Vitamine in jedem Rezept nach Belieben und dem eigenen Vorrat bzw. den Vorlieben austauschen - diese werden in der Erstellung einer Rezeptur nicht berücksichtigt und können daher auch in der Menge und Anzahl ganz nach dem persönlichen Hauttyp variiert werden.
Bitte bedenke, dass die meisten Wirkstoffe und Vitamine im Kühlschrank gelagert werden sollen, wir haben diese für dich zur besseren Übersicht mit einem blauen Kreis gekennzeichnet.

100g € 4,00
Lagerung: trocken
Einsatzkonzentration: bis 0,3% der Gesamtmenge
Löslichkeit: Wasser- oder Fettphase; max. 75°C!
Allantoin
hautberuhigender und reizhemmender Wirkstoff
Pulverform, wasser- und fettlöslich
Allantoin kommt natürlich unter anderem in der Beinwellwurzel vor und wird in der Kosmetik bei sehr sensibler, empfindlicher und sehr trockener, rissiger Haut eingesetzt. Eine gestörte Hautbarriere macht sie durchlässig für Mikroorganismen und führt daher oft zu Irritationen, Juckreiz und Entzündungen.
Allantoin kann jeder kosmetischen Formulierung beigefügt werden - selbst Babypflegeprodukte reichert man mit diesem wertvollen Inhaltsstoff an.
Seine hornhauterweichende Wirkung ist fast noch intensiver als die des Urea (Harnstoff), daher darf Allantoin in Fußcremen und intensiven Handcremen, besonders in der kalten Jahreszeit nicht fehlen. In After-Shave-Produkten und beruhigenden Lotionen entfaltet Allantoin seine hautberuhigenden und zellerneuernden Eigenschaften ganz besonders gut.
Allantoin wird eine antioxidative Wirkung zugesprochen - Allantoin bindet überschüssige freie Radikale, die den Hautbildungsprozess stören könnten und eignet sich daher perfekt für reife, trockene und barrieregestörte Hautbilder, sowie für jede Art von After-Sun-Formulierungen.
Es unterstützt die Zellvermehrung und das Zellwachstum unsere Haut und sorgt für ein tieferes Einschleusen der Wirkstoffe; zudem hat es stark hautglättende, feuchtigkeitsspendende und zellerneuernde Eigenschaften.
Deodorants sind ebenfalls ein häufiges Einsatzgebiet für Allantoin. Der Inhaltsstoff wirkt schweißhemmend und beruhigt zugleich die sensible Haut unter den Achseln. Diese ist ohnehin durch häufiges Rasieren, Reibung und das insgesamt feuchte Milieu oft gereizt. Hier wirkt Allantoin also zweifach: Es hilft der irritierten Haut und hemmt gleichzeitig die Schweißproduktion.
Allantoin ist ein wertvoller Rohstoff zur Pflege von abgeheiltem Narbengewebe, denn es regt die Zellneubildung an und sorgt so für ein ebenmäßiges Hautbild und ein schönes, unauffälligeres Narbengewebe. Ganz besonders eignet sich zur Pflege von Narbengewebe folgende Mischung:
Narben-Massageöl, 50g
-
10g Natural Silicone
-
20g Squalan
-
10g Wildrosenöl
-
10g Marulaöl
-
2,5g Allantoin (gut fettlöslich)
-
15 Tr. Vitamin E
-
4 Tr. äth. Weihrauch
-
3 Tr. Rosengeranie
-
3 Tr. Lavendel
-
3 Tr. Karottensamen
-
(wenn du nicht alle ätherische Öle zu Hause hast, dann ist das kein Problem!
-
Herstellung: Alle Rohstoffe miteinander gut vermischen (oder verschütteln) und jeden Abend auf das Narbengewebe auftragen und gut einmassieren.

10ml € 3,40
Aqua, Glycerin, Sodium Lactate, Sodium citrate, Sodium glycolate, Sodium malate, Sodium PCA, Lactic acid, Citric acid, Glycolic acid, Malic acid
AHA Fruchtsäure, pflanzlich
fördert die Elastizität der Haut, pflegt unreine Haut und reduziert Altersflecken wirksam.
Pflanzliche Fruchtsäure AHA-5 ist eine konzentrierte Alpha-Hydroxysäure, die die Zellerneuerung in der Haut fördert und die Haut fühlt sich daher jünger und geschmeidiger an.
Es fördert die Elastizität der Haut, reduziert das Auftreten von Fältchen und hilft, das Erscheinungsbild von Altersflecken und Narben zu bessern.
Gerne wird es auch in der Pflege von unreiner Haut, Akne und Mischhaut eingesetzt.
Diese Alpha-Hydroxysäure ist ein hervorragender kosmetischer Inhaltsstoff für die Hautpflege, insbesondere wenn sie für reife oder gelegentlich problematische Haut verwendet wird.
Pflanzliche Fruchtsäure wirkt vorwiegend in der oberen Hautschicht - die abgestorbenen Hautzellen werden gelöst und die Haut erhält einen richtigen Frischekick. Dadurch erhöht sich das Aufnahmevermögen unserer Haut enorm und eine gute Pflege kann besser einziehen und in der Haut wirken.
Bitte beachte, dass Produkte, die Alpha-Hydroxysäuren enthalten, Sonnenempfindlichkeit verursachen können!
AHA-Seren gelten schon lange als das pflanzliche Mittel gegen schnelle Hautalterung und zur Klärung und Reinigung von unreiner Haut.
Die Abkürzung "AHA" bezeichnet so genannte Alpha-Hydroxysäuren, zu dieser Gruppe gehören völlig natürlich vorkommende Fruchtsäuren, wie zum Beispiel:
-
Glykolsäure (Glycolic Acid)
-
Weinsäure (Tartarin Acid)
-
Milchsäure (Lactic Acid)
-
Zitronensäure (Citric Acid).
-
Diese Fruchtsäuren können (wie bei uns) aus der Zitrone und der Passionsfrucht gewonnen werden, andere Quellen sind Orangen, Heidelbeeren oder Ananas. Alternativ werden diese Säuren auch als "Fruchtsäuren" bezeichnet.
Für welchen Hauttyp sind solche Fruchtsäuren geeignet?
-
bei unreiner Haut, Mischhaut und Akne (sie klären das Hautbild, verfeinern die Poren und mindern so Pickelbildung durch Talgeinlagerung, sie helfen beim Abtransport der porenverstopfenden "Fette" und regen die Zellneubildung an)
-
bei reifer und fahler Haut (auch hier regen sie die Zellteilung an und verleihen einen richtigen Frischekick)
-
bei Hyperpigmentierung und so genannten Altersflecken. (diese lassen sich bei einer regelmäßigen Pflege mit AHA-Fruchtsäuren deutlich reduzieren)
-
Auch für reife Haut wichtig!
-
Pflanzliche Fruchtsäure beeinflusst die Kollagenbildung wesentlich - die Haut baut sich mit Hilfe dieser pflanzlichen Fruchtsäure selbst (wieder) auf und erscheint viel widerstandsfähiger und kräftiger.
Einsatzkonzentration
0,5 - 5 % der Gesamtmenge.
Wir empfehlen, sich ein Fruchtsäure-Serum herzustellen und dieses 1-2x wöchentlich statt der Nachtcreme aufzutragen. Von einer Anwendung als tägliche Tagespflege raten wir ab, denn dadurch würde die Haut zu sehr strapaziert werden. Weniger ist hier definitiv mehr!

50ml € 4,30
Pflanzliches Glycerin, Aqua, Chlorella vulgaris
Algengel (Algenextrakt)
führt der Haut eine Vielzahl an Mineralstoffe, Vitaminen & Fettsäuren zu & versorgt sie mit Feuchtigkeit.
Algen sind die unangefochtenen Herrscher der Meere. Schwierigste Lebensbedingungen bereiten ihnen auf Grund ihrer enormen Anpassungsfähigkeit keine Probleme. Ihre außergewöhnlichen Eigenschaften werden immer mehr für die selbst hergestellte Kosmetik entdeckt und genutzt.
Chlorella vulgaris ist eine einzellige Grünalge. Chlorella vulgaris kommt in stehenden und Fließgewässern, sowohl in Süß- als auch Brackwasser vor, findet sich aber auch an festen Oberflächen. Sie ist weltweit verbreitet. Diese Alge hat einen sehr hohen Anteil an Chlorophyll und hat somit eine intensiv grüne Farbe.
Sie enthält zahlreiche Nährstoffe wie Mineralien und Spurenelemente (Kalzium, Kalium, Zink, Magnesium, Eisen), Aminosäure und einen hohen Anteil der Vitamine B12, B9, B5, A, C, D, E.
Das Algenextrakt vermag die Haut wesentlich zu verbessern, denn es schleust die in der Alge enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente regelrecht in die Haut ein und sorgt so für eine Unterstützung des Zellaufbaus, einer langfristigen Feuchtigkeitsspeicherung und kann aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe sehr gut bei Akne, unreiner Haut und Mischhaut angewandt werden.
Einige Bestandteile des Algenextraktes entsprechen zum Teil den Komponenten der natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut. Sie binden Wassermoleküle in der obersten Zellschicht. Dieser Mechanismus unterstützt die Wirkung anderer Inhaltstoffe beispielsweise von ätherischen Ölen in einer Pflegecreme.
Das Algengel beruhigt und pflegt irritierte Haut, wirkt sehr straffend und führt der Haut eine Vielzahl an wichtigen Mineralstoffen, Vitaminen, Fettsäuren und Aminosäuren (wie z.B. Magnesium, Calcium, Selen, Zink, Eisen, Mangan, Kupfer und Jod) zu. Diese Kombination wirkt stark stoffwechselanregend und vitalisieren die Haut spür- und sichtbar!
Ihre Anwendungsgebiete in der Kosmetik sind daher vielseitig
Speziell nach zu viel Sonne hilft das Algen-Extrakt, oxidativen Stress zu reduzieren und der Haut die verlorene Feuchtigkeit wieder zuzuführen.
Besonders in Anti-Cellulite-Formulierungen sowie bei schlaffer, fahler, reifer Haut und zur Pflege von Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen geeignet
Das Algen-Extrakt reguliert die Talgdrüsenfunktion und eignet sich daher als ausgleichender Wirkstoffe bei unreiner, fettiger Haut und Mischhaut.
Es stärkt die Widerstandskraft der Haut und wird daher gerne bei empfindlicher und barrieregestörter Haut eingesetzt.
Der Aminosäuregehalt der Grünalge ist dem des menschlichen Kollagens sehr ähnlich. Die Proteine der Algen versorgen die Hautzellen mit Energie. Ihre Schleim- und Gelstoffe bewahren die Haut vor dem Austrocknen, daher ist das Algen-Extrakt ein wichtiger Bestandteil von Pflegeprodukten bei trockener Haut.
Ihre Vitamine aktivieren die Haut, schützen sie vor Umwelteinflüssen, bekämpfen Freie Radikale und wirken als natürlicher Anti-Aging-Komplex.*
Einsatzkonzentration: 1-10% der Gesamtmenge.
*Quelle: https://www.schrammek.de/beautynews/algen-die-alleskoenner/

30ml € 4,90
Aloe Vera 10-fach
pflegt feuchtigkeitsarme, trockene und empfindliche Haut mit der hochkonzentrierten Kraft der Aloe Vera.
Aloe Vera wächst in den meisten tropischen und subtropischen Regionen der Welt, kommt mit sehr wenig Wasser aus und wird seit Jahrtausenden in vielen Kulturen der Erde verwendet. Nicht umsonst wird Aloe Vera in manchen Kulturen als "Pflanze der Unsterblichkeit" bezeichnet, denn ihre Wirkung auf die menschliche Haut ist erstaunlich.
Aloe Vera 10-fach Konzentrat ist ein wahres Schönheitselixier - das helle Gel wird aus dem Fruchtfleisch der Pflanze gewonnen und in 10-facher Konzentration durch Wasserentzug hergestellt. Es bindet die Feuchtigkeit in der Haut, wirkt beruhigend und beschleunigt die Bildung neuer Hautzellen.
Bereits in der ägyptischen Geschichte pflegten die Herrscherinnen wie Cleopatra und Nofretete ihre Haut mit dem frischen Saft aus den fleischigen Aloe-Vera-Blättern. Dieses Blattmark enthält einen Cocktail an wertvollen Wirkstoffen wie Glykosaminoglykane (Acemannan), Anthrachinone, Salicylsäure, Saponine, Enzyme, Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Bisher wurden mehr als 200 verschiedene Inhaltsstoffe in den Aloe-Vera-Blättern nachgewiesen.
Die weltweit einmaligen und herausragenden Eigenschaften der Aloe Vera sind dem einzigartigen Zusammenspiel und der Symbiose der unterschiedlichen Inhaltsstoffe zu verdanken. Keine andere bisher bekannte Pflanze verfügt über derart vielseitige Möglichkeiten der hautpflegenden Eigenschaften.
So kann es in jeder kosmetischen Formulierung eingearbeitet werden, wo die feuchtigkeitsspendende Wirkung von Aloe Vera erwünscht ist. Es ist sowohl bei unreiner Haut und Mischhaut, sowie bei nervöser, trockener und empfindlicher Haut sehr zu empfehlen.
Aloe Vera macht die Haut geschmeidig, fördert die Durchblutung und die Produktion der kollagenen und elastischen Fasern des Bindegewebes. Aloe Vera ist zudem eines der wichtigsten natürlichen Anti-Aging-Mittel, da ihre Wirkstoffe die Faltenbildung verzögern und die Haut jünger aussehen lassen.
Die kühlenden Eigenschaften der Aloe Vera schätzt man besonders in After-Sun-Formulierungen, als Inhaltsstoff in kühlenden Beingelen und als Zusatz in Haarpflegeprodukten. Dort wird Aloe Vera bevorzugt bei trockenem Haarboden bzw. Kopfhaut verwendet, die zu Schuppen neigt, aber auch sprödes, trockenes und gefärbtes Haar pflegt die Aloe Vera mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen.
Zudem stärkt es aufgrund der enthaltenen Antioxidantien die Haarstruktur und revitalisiert diese.
Anwendung
Aloe Vera 10-fach Konzentrat wird in die handwarme Creme eingearbeitet und darf nicht über 60°C erhitzt werden!
Dabei muss auf den pH-Wert geachtet werden, den das Aloe-Vera 10-fach Konzentrat ist sauer und sollte daher nicht überdosiert werden!
Einsatzkonzentration
0,5-50% der Gesamtmenge (hängt in diesem Fall wirklich vom gerührten Produkt ab) - in Cremen empfehlen wir eine maximale Einsatzkonzentration von 2-5% der Gesamtmenge.
pH-Wert: 4,5
Hinweis
Ein geringfügiger Bodensatz kann nach einer langen Lagerungszeit auftreten und beeinflusst die Qualität nicht.

20g € 4,90


10ml € 4,20
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Einsatzkonzentrationen
-
0,1-1% der Gesamtmenge

5g € 4,90
wasserlöslich, Löslich in Alkohol
Verarbeitung: Wirkstoffphase (max. 40°C)
Anwendungsdauer: mind. 6 Wochen!
Einsatzkonzentrationen
-
1-max. 5%
Aloe Vera Pulver 200:1
das Schönheitselixier in Pulverform - leicht zu verarbeiten, gut zu dosieren und hochwirksam!
Die Herstellung von Aloe-Vera Pulver erfolgt in einem sehr schonenden Verfahren, dabei werden die Blätter der Pflanze gewaschen und in plättchenförmige Stücke geschnitten. Die Spitzen und Ränder werden dabei entfernt und danach werden die Aloe Vera-Stücke schonend sprühgetrocknet und zu einem Pulver gemahlen.
Die weltweit einmaligen und herausragenden Eigenschaften der Aloe Vera sind dem einzigartigen Zusammenspiel und der Symbiose der unterschiedlichen Inhaltsstoffe zu verdanken. Keine andere bisher bekannte Pflanze verfügt über derart vielseitige Möglichkeiten der hautpflegenden Eigenschaften.
So kann es in jeder kosmetischen Formulierung eingearbeitet werden, wo die feuchtigkeitsspendende Wirkung von Aloe Vera erwünscht ist. Es ist sowohl bei unreiner Haut und Mischhaut, sowie bei nervöser, trockener und empfindlicher Haut sehr zu empfehlen.
Aloe Vera macht die Haut geschmeidig, fördert die Durchblutung und die Produktion der kollagenen und elastischen Fasern des Bindegewebes. Aloe Vera ist zudem eines der wichtigsten natürlichen Anti-Aging-Mittel, da ihre Wirkstoffe die Faltenbildung verzögern und die Haut jünger aussehen lassen.
Die kühlenden Eigenschaften der Aloe Vera schätzt man besonders in After-Sun-Formulierungen, als Inhaltsstoff in kühlenden Beingelen und als Zusatz in Haarpflegeprodukten. Dort wird Aloe Vera bevorzugt bei trockenem Haarboden bzw. Kopfhaut verwendet, die zu Schuppen neigt, aber auch sprödes, trockenes und gefärbtes Haar pflegt die Aloe Vera mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen.
Anwendung & Verabrbeitung
Zur Verarbeitung legen wir Ihnen folgenden Link ans Herz – Heike Käser schreibt auf Ihrer Homepage über ihre Erfahrungen zur Verarbeitung von Aloe Vera Pulver 200:1:
https://www.olionatura.de/tipps-und-tricks-aus-der-praxis/die-aloe-vera-2001-basis
Einsatzkonzentration: 0,05-0,5%
Zum Beispiel 100ml destilliertes Wasser wird mit 100mg bis max. 500mg Aloe Vera Pulver versetzt, das heißt bei 100mg auf 100ml dest. Wasser erhält man ein 20%iges Aloe Vera Gel. Man kann dieses dann als Wasserphase in Cremen oder als Basis für Shampoos, Duschgels, als Körperspray, Gesichtstonics etc. weiterverarbeiten.
Alpha Bisabolol
ist der Hauptwirkstoff aus der Kamille - wichtig bei empfindlicher und pflegebedürftiger Haut.
Alpha Bisabolol ist der reine Hauptwirkstoff der Kamille und findet zahlreiche Anwendung in den verschiedensten Hautpflegemitteln, wo man die hautberuhigende, ausgleichende, hautschützende und regenerative Wirkung dieses hochkonzentrierten Wirkstoffes schätzt. Alpha Bisabolol ist eine zähe Flüssigkeit, die eine gelbliche Farbe aufweist.
Alpha-Bisabolol wird hauptsächlich als Austauschprodukt für Kamille bzw. für das in der Kamille vorkommende Azulen angewandt, denn im Gegensatz zu Pflegeprodukten mit Kamille weist Alpha-Bisabolol eine wesentlich geringere Allergierate bei gleicher Wirkung auf.
Alpha Bisabolol wird vorwiegend in in Hautcremen für sehr empfindliche Haut, für Mundpflegemitteln, in der Babypflege, für After-Shaves, in der Lippenpflege, in Sonnenschutz und After-Sun-Fomrulierungen sowie für die Augenpflege verwendet.
Alpha Bisabolol ist hitzeempfindlich, daher wird dieser Wirkstoff in der Wirkstoffphase bei maximal 25°C eingearbeitet.
Arbutin
bei Hyperpigmentierungen und zur Verfeinerung des Hautbildes
Arbutin ist ein sekundärer Pflanzenstoff (ein Glycosid), der vorrangig zur Verminderung von Hyperpigmentierungen (wie z.B. Altersflecken, Pigmentierungen nach zu langer Sonneneinstrahlung, Sommersprossen etc.) eingesetzt wird. Arbutin wirkt auf die pigmentbildenden Hautzellen ein, indem sie die Melaninsynthese (also die Produktion von dunklen Hautstellen) hemmt.
Arbutin ist somit ein sehr wirkungsvolles Mittel, um die Haut stellenweise aufzuhellen - zudem besitzt es starke antioxidative Eigenschaften, die der Haut besonders nach zu intensiver Sonneneinstrahlung zugute kommt.
Seine porenverfeinerde Wirkung schätzt man besonders bei großporiger, fahler und schlaffer Haut.
Porenverfeinerndes Serum 50g
2g Azelainsäure
3g Pentylene Glycol
0,5g Bambus-Pulver
35g Hamamelishydrolat
5g Hyalurongel
0,2g Cosphaderm®
0,5g Nicotinamid
0,5g Arbutin
0,5g Allantoin
Herstellung
Zuerst die Azelainsäure (ebenfalls porenverfeinernd und ausgleichend) mit dem Pentylene Glycol leicht erwärmen, bis sich die Azelainsäure gut aufgelöst hat. Danach das Bambus-Pulver (glättet ebenso das Hautbild) ergänzen und gut einrühren. Mit dem Hamamelishydrolat und dem Hyalurongel aufgießen und nochmals mit einem Mini-Mixer gut umrühren. Dann das Cosphaderm® (Gelbildner) ergänzen und wieder gut rühren. Jetzt alle anderen Wirkstoffe einwiegen, gut rühren und fertig.
Verwende dieses Serum für 6 Wochen jeden Abend statt deiner "normalen" Pflege - du wirst staunen! ;-)

25g € 3,90
Verarbeitung: sofort nach dem Zusammenfügen von Fett- und Wassermenge einrühren (die etwas höhere Temperatur zu diesem Zeitpunkt unterstützt die Löslichkeit der Säure)
Azelainsäure
bei Akne, unreiner Haut und großen Poren
Azelainsäure kommt in verschiedenen Getreidesorten vor und wird seit kurzem auch in der selbst gerührten Kosmetik immer populärer, denn es unterstützt unreine und großporige Haut in ihrer natürlichen Regulation und lässt sich schnell strahlender und feiner erscheinen.
Gerade bei Akne unterstützt Azealinsäure die Menge der Fettsäuren auf der Haut, löst Pickel, die im Enstehen sind, auf und hemmt deren Neubildung.
Ein großes Plus ist ihr hoher Anteil an Antioxidantien, daher eignet sie sich auch für fahle, reife und schlaffe Haut.
In der Reduktion von Hyperpigmentierungen der Haut (siehe Arbutin) ist die Azelainsäure ebenso ein wichtiger Rohstoff, denn sie vermindert die unschöne Braunfärbung der Haut, ebnet den Hautton und lässt die Haut strahlen. Der Zellaufbau wird gestärkt und die Haut wird so widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse.
Auch sehr empfindliche Haut (sogar mit Rosazea) profitiert von Azelainsäure, denn sie stärkt die Hautbarriere, vermindert Rötungen und stabilisiert die Hautflora positiv.
In Formulierungen bei Haarausfall gibt es zahlreiche vielversprechende Studien - so unterstützt es die Festigkeit der Haarwurzel und regt die Stabilität der Haarstruktur an.
Einsatzkonzentration: rd. 5% der Gesamtmenge (max. 10% nicht überschreiten!)

10g € 2,90
Verarbeitung: Fettphase
Avocadin
verhindert den Feuchtigkeitsverlust der Haut und stärkt die Hautbarriere.
Avocadin ist das Unverseifbare des Avocadoöls und ist eine pastöse, weißliche Paste.
Es enthält hochkonzentrierte hautverwandte Lipide und genau diese Tatsache macht Avocadin zu einem sehr wertvollen Wirkstoff besonders für barrieregestörte, sehr trockene, unruhige Haut.
Es verfügt zudem über leichte konsistenzgebende sowie emulgierende Eigenschaften und verbessert das Einziehverhalten von Emulsionen wesentlich.
Avocadin verhindert den Feuchtigkeitsverlust der Haut (den transepidermalen Wasserverlust), stärkt die Hautbarriere und ist ein idealer Begleiter bei allgemeinen Pflegeprodukten.
Besonders bei trockener, schuppiger, verhornter und angegriffener Haut, hat es stark regenerierende Eigenschaften, ebenso wird es in der After-Sun-Pflege und für stark beanspruchte Hautstellen eingesetzt.
Einsatzkonzentration und Verarbeitung
Avocadin kann in der Fettphase mitgeschmolzen werden, es ist nicht hitzeempfindlich.
Einsatzkonzentration: 2-10% der Gesamtmenge.

50ml € 4,30
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Birkenextrakt
Der Frischekick für Haut & Haar!
Birke und Brennnessel - zwei Klassiker in der Haarpflege
Birke enthält, wie die Brennnessel, wertvolle Inhaltsstoffe, die das Haarwachstum fördern, in dem sie die Haarfollikel stärkt und Schuppenbildung entgegenwirkt. Birke repariert die Haarstruktur und bringt schnell nachfettendes Haar wieder ins Gleichgewicht.
Geschätzt wird ihre sanfte Reinigungskraft und die Vielzahl an Mineralstoffen, die das Haar mit Nährstoffen versorgt. Die Haarwurzeln werden so gestärkt und der Haarwuchs gefördert.
Auch für Gesichtspflege nicht zu unterschätzen
Das Birken-Extrakt wird aufgrund seiner erfrischenden, tonisierenden und ausgleichenden Eigenschaften gerne in Gesichtspflegeprodukten eingesetzt. Besonders in Gesichtswässern "Tonics" reinigt es porentief, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und liefert den absoluten Frische-Kick.

50ml € 4,30
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Brennnessel-Extrakt
Ein Klassiker bei unreiner, fettiger Haut und in der Haarpflege vorrangig bei Schuppen und fahlem, glanzlosem Haar.
Brennnessel bei unreiner Haut
Bei unreiner Haut und Mischhaut kann dieses Extrakt als Pflegekomponente in die kosmetische Formulierung eingearbeitet werden.
Starke Pflanze bei Schuppen und sensibler Kopfhaut
Schon sehr lange ist die kosmetische Wirkung auf Haar und Kopfhaut bekannt und die Brennnessel wird für viele Haarpflegeprodukte empfohlen. Aufgrund des hohen Vitamin B Gehalts der Brennnessel sorgt sie für schönes und glänzendes Haar. Brennnessel stärkt die Haarfollikel, beugt Schuppen vor und bringt schnell nachfettendes Haar sanft ins Gleichgewicht.
Die in der Brennnessel enthaltenen Gerbstoffe drosseln den Talgfluss der Kopfhaut und sorgen für mehr Abstand zwischen den Haaren, was das schnelle Nachfetten effektiv verhindert.
In Kombination mit Birken-Extrakt sind diese beiden der unangefochtene Klassiker für schönes, volles Haar. Bei schuppiger Kopfhaut empfehlen wir ein Haartonikum bestehend aus Rosmarinhydrolat, Birken- und Brennnesselextrakt.

5g € 5,90
Verarbeitung: Fettphase
Einsatzkonzentrationen
-
0,01-2,5% der Gesamtformulierung
-
0,01 – 0,5% in einer rein ölbasierten Formulierung
Ceramide
sorgt für eine funktionierende Hautbarriere, intensive Zellerneuerung und schützt die Haut.
Ceramide werden in der Hautpflege immer beliebter, denn man entdeckt nach und nach deren hautschützenden, feuchtigkeitsbewahrenden und zellerneuernden Eigenschaften, die sie besonders in der Pflege von reifer, sehr trockener und barrieregestörter Haut entfalten können.
Einfach erklärt sind Ceramide "besondere Fette", die unsere Hautbarriere aufbauen. Diese Fette werden "Sphingolipide" genannt. Sie sind der Hauptbestandteil der obersten Schicht unserer Haut: der Hornschicht (Stratum corneum).
Diese wiederum besteht aus einem Gemisch von Wasser und Lipiden, dem so genannten "Hydro-Lipidfilm", also unsere Hautbarriere.
Ceramide stellen mit einem Anteil von ca. 60% den Hauptanteil in unserer Hornschicht. In der selbst gerührten Kosmetik arbeitet man mit dem Ceramid NP, das auch als "Ceramid 3" bekannt ist - dies kommt mengenmäßig am häufigsten in unserer Haut vor.
Ceramide sind sehr gut verträglich, da sie sich in unserer Haut finden lassen und können daher in jeder Art von kosmetischer Formulierung eingesetzt werden. Das Ausgangsmaterial von diesem hochreinen Ceramid NP ist Hefe, aus der es über einen biofermentativen Prozess hergestellt wird.
Besonders im reiferen Alter lässt die Konzentration an Ceramiden nach und wird durch diesen Wirkstoff wieder zugeführt - die Spannkraft der Haut erhöht sich, die Faltentiefe wird sichtbar reduziert und der Feuchtigkeitsgehalt der Haut wieder aufgefüllt.
Eine funktionierende Hautbarriere ist dafür verantwortlich, dass keine Schadstoffe von außen in die Haut eindringen können und die Haut gut durchfeuchtet bleibt. Wenn die Haut gut gepflegt ist und einen sicheren Schutz vor Austrocknung hat, dann entstehen weniger Falten - die Haut ist straffer und praller.
Wenn die Hautbarriere gut schließt und die Haut gut schützt, dann können auch Bakterien, Viren oder Pilze nicht oder nur viel schwieriger in die Haut eindringen - diese Tatsache spielt besonders bei sehr pflegebedürftiger und geschädigter Haut eine große Rolle.
Achtung bei der Rezepterstellung
Ceramid NP sollten sie mit anderen Vitaminen und Wirkstoffen kombinieren, um die so genannte "Lipidperoxidation" zu vermeiden, das ist eine Zerstörung der Fette durch freie Radikale - dafür sind Ceramide leider anfällig, deshalb empfiehlt sich eine Kombination mit Vitamin E, Vitamin A, Vitamin C oder dem Vitamin ACE-Fluid.
Anwendung
Ceramide NP wird bei ca. 90°C in einem stabilen Basisöl bzw. einem Öl, das gute Lösungseigenschaften aufweist, gelöst - dies kann beispielsweise Neutralöl (am besten geeignet) oder Jojobaöl sein. Nach dem Abkühlen wird es weiterverarbeitet, beispielsweise in der Fettphase einer Creme.
Achtung
Bitte unbedingt auf 90°C erhitzen, damit die Ceramide nicht auskristallisieren! Das kann sofort nach Zugabe in der eigentlichen Fettphase passieren oder später in der fertigen Creme!


10ml € 5,20
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Einsatzkonzentrationen
-
1-5% der Gesamtmenge


50ml € 5,90
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Einsatzkonzentration 0,5%-10% der Gesamtmenge
Achtung! Eine Überdosierung von D-Panthenol kann zu einer unangenehmen "Klebrigkeit" der Creme führen.
Coenzym Q10
das wohl bekannteste Anti-Aging-Vitamin
Bioidentes Coenzym Q10 – biologisch aktiv Coenzym Q10 (CoQ10) wird zu den fettlöslichen Vitaminoiden gezählt und kommt besonders in den Mitochondrien der Zellstrukturen von Organen mit hohem Energiebedarf in entsprechender Konzentration vor.
Coenzym Q10 wird vom Körper auch selbst produziert – diese Fähigkeit nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab. Das Coenzym Q10 hat starke antioxidative Eigenschaften und kann schädliche freie Radikale abfangen, es ist somit das klassische „Anti-Aging-Vitamin“.
Nahezu jede Zelle des menschlichen Organismus braucht dieses Coenzym, damit es die Energieversorgung sicherstellen kann.
Vor allem die Haut schützt sich mit Hilfe von Q10 vor freien Radikalen, die nachweislich schädigend auf menschliche Körperzellen wirken. Diese Radikale greifen Zellmembrane, Proteine sowie weitere Zellbestandteile an und zerstören diese - die Zellalterung würde so schneller fortschreiten.
Q10 sorgt für ein strafferes Hautbild und somit für ein jüngeres Aussehen. Das Hautbild wird erfrischt und geschützt. Die Zellerneuerung wird durch Q10 maßgeblich positiv beeinflusst - es stärkt das Bindegewebe und beruhigt sehr pflegebedürftige Haut.
Q10 dringt tief in die Haut ein und fördert die Elastizität und Spannkraft; die Zellen werden mit neuer Energie versorgt und das sieht man!
D-Panthenol
unterstützt die Pflege barrieregestörter Haut - regeneriert & bewahrt die Feuchtigkeit.
D-Panthenol (Vitamin B5 oder Dexpanthenol) ist eine klare, dickliche Flüssigkeit und wird synthetisch hergestellt. Es wird in der Haut zur Pantothensäure, dem Vitamin B5 umgewandelt. Vitamin B5 ist wiederum ein Bestandteil des Coenzyms A, das an zahlreichen enzymatischen Aktionen in der Haut beteiligt ist, die für den Aufbau von Proteinen, Fettsäuren, Hormonen und anderen Bestandteilen wichtig sind.
Es wirkt stark hautberuhigend, feuchtigkeitsspendend und ist ein wesentlicher Bestandteil einer sehr bekannten Creme. Zudem kann es tief in die Haut eindringen und bindet dort das Wasser – dadurch wird die Regeneration der Hautzellen maßgeblich unterstützt und dies wirkt sich positiv auf die Hautbarriere aus.
D-Panthenol ist der Allround-Wirkstoff schlechthin, er findet seinen Einsatz in fast allen Arten von kosmetischen Formulierungen. Sowohl Cremes als auch Waschlotionen, Shampoos, etc. erhalten durch den Zusatz von D-Panthenol eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung auf Haut und Haare.
D-Panthenol in der After-Sun-Pflege
D-Panthenol ist ein wichtiger Inhaltsstoff in allen After-Sun-Formulierungen, da es das Wachstum neuer Hautzellen begünstigt und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt - dies ist besonders dann von Wichtigkeit, wenn die Haut zu lange einer intensiven Sonnenbestrahlung ausgesetzt war.
Die Stabilisation der Hautbarriere (kann D-Panthenol schon ab einer Einsatzkonzentration von 1% leisten), die ein hauteigener Schutzmechanismus gegen äußere Einflüsse ist, ist besonders in der After-Sun-Pflege wichtig.
D-Panthenol als Wirkstoff bei reifer Haut
D-Panthenol entfaltet sein gutes Feuchthaltevermögen in der Haut, womit die Hautelastizität verbessert wird und die Hautoberfläche deutlich glatter wirkt. So sorgt D-Panthenol für Spannkraft, Glättung und entspannte Mimik.
D-Panthenol bei sehr pflegebedürftiger und barrieregestörter Haut
Auch sehr empfindliche und pflegebedürftige Hautzustände profitieren von diesem gut erforschten und ausgezeichnet verträglichen Wirkstoff - Rötungen klingen schneller ab, Juckreiz wird deutlich gemindert.
Eine funktionierende Hautbarriere ist wichtig, damit sie ihre Arbeit (Schützen vor äußeren Einflüssen) gut übernehmen kann. D-Panthenol leistet dabei einen wichtigen Beitrag, denn Panthenol fördert die Bildung von neuen Hautzellen, diese wiederum bilden die Struktur und das "Gerüst" unserer Haut.
Wird D-Panthenol also in Kosmetikprodukten über die Haut aufgenommen, beginnt die Verwandlung von Panthenol in Pantothensäure (Vitamin B5). Diese regt die Lipidsynthese (der Aufbau von wichtigen Fetten in der Barriereschicht) an. Dadurch fördert D-Panthenol eine intakte Hautbarriereschicht.
D-Panthenol in der Haarpflege
Besonders in Haarpflegeprodukten (bereits mit einer Einsatzkonzentration von 0,1–0,5 % der Gesamtmenge) bewährt es sich als feuchtigkeitsspendend und glättend. Durch seine kleine Molekülgröße kann es in den Haarschaft einziehen, dort Feuchtigkeit speichern und als Provitamin wirksam werden, aber auch über die Kopfhaut und die Haarwurzeln aufgenommen werden.
D-Panthenol in der Babypflege
Aufgrund seiner hohen Verträglichkeit wird es gerne für Babypflegeprodukte verwendet, speziell im empfindlichen und oft beleidigten Windelbereich.

30ml € 4,20
Einsatzkonzentration
0,5%-1% der Gesamtmenge
pH-Bereich für optimale Wirkung
4,5-5,5
.
Decalact Deo/Smell Free
geruchs- und schweißhemmender Wirkstoff für Deodorant; hinterlässt keine Flecken auf der Kleidung.
Decalact Deo wird aus Milchsäure, Salbeiöl, Fettsäuren und ZItronensäureester hergestellt.
Dabei entsteht eine creme- bis hellbraune sowie zähe Flüssigkeit - frei von Konservierungsstoffen. Das Wirkprinzip von Decalact Deo beruht auf dem Synergieeffekt aus antimikrobiell wirkenden Stoffen mit Zitronensäureester, die den Zersetzungsprozess des Schweißes und somit die Geruchsbildung verlangsamen.
Sogar an wirklich heißen Sommertagen mit hohen Temperaturen, zeigt unser Decalact Deo eine herausragende Wirkung. Es ist reizfrei, brennt nicht auf frisch rasierter Haut und wird auch von empfindlicher Haut sehr gut vertragen.
Decalact Deo ist der erste zertifizierte natürliche Deo-Aktivstoff, der einen klinisch erprobten 24 Stunden Effekt aufweist.
Verarbeitung
Decalact Deo ist sowohl in der Wasserphase (bis 40°C) als auch in der Fettphase (bis 60°C) löslich.
Für die Formulierung von Deosprays oder Roll-ons arbeitet man Decalact Deo zunächst in einem Lösungsvermittler (z.B., LV40) ein. Danach fügt man anschließend Alkohol und Wasser inklusive aller weiteren Bestandteile hinzu.
Auch alkoholfreie Rezepturen sind möglich, dabei sollte der pH-Wert der Produkte auf 4 bis 4,5 eingestellt werden. Hierbei empfiehlt sich ein Vorlösen bzw. Vermischen von Decalact Deo mit Glycerin.

10ml € 4,90
Löslichkeit: öllöslich
Einsatzkonzentration
1 – 5 % der Gesamtmenge
Verarbeitung
Defensil® sollte bei einer Temperatur < 50 °C eingearbeitet werden. Am besten in die handwarme Emulsion einrühren.
Defensil®
Ein neuartiger Wirkstoff, der die Haut wie kein anderer beruhigt. Ideal bei Rötungen und gestörter Hautbarriere. Auch bei Neurodermitis, Rosazea und Schuppenflechte anwendbar.
Defensil® ist ein stark antioxidativer Radikalfänger, der besonders in der Pflege von reifer und sehr trockener bzw. barrieregestörter Haut eingesetzt wird. Sein wertvoller Wirkstoffkomplex sorgt für sofortige Hautberuhigung.
Defensil® vereint pflanzliche Wirkstoffe, die sich allesamt durch ihre hautberuhigenden Eigenschaften auszeichnen.
Durch das 3-Phasen Wirkprinzip der Pflanzenrohstoffe Cardiospermum Halicacabum, Echiumöl und dem Unverseifbaren der Sonnenblume eignet sich dieser wirkungsvolle Rohstoffe für besonders sensible und sehr, sehr pflegebedürftige Haut mit Neigung zu Rötungen und Juckreiz.
Die Haut wird rasch beruhigt, die Hautbarriere wird gestärkt und Irritationen werden reduziert.

50g € 3,90
Einsatzkonzentration
3-10% der Gesamtmenge
Löslichkeit
Gut wasserlöslich (eventuell das Wasser etwas erwärmen, um ein leichteres Auflösen zu gewährleisten).

50g € 9,90
INCI: titanium dioxide, aqua, polyglyceryl-2 caprate, sucrose stearate, simmondsia chinensis seed oil, stearic acid, alumina, glyceryl caprylate, squalane
Bitte bedenken Sie, dass der Lichtschutzfaktor eines kosmetischen Produktes immer von der Art der Formulierung, der Partikelgröße der Filter, der Ummantelung (des „Coatings“), der Einarbeitung dieser in eine kosmetische Formulierung sowie dem Zusammenspiel der verwendeten Filter und vielen weiteren Faktoren abhängt und ich in diesem Skriptum nur geschätzte Werte basierend auf den Herstellerangaben machen kann.
Zudem hängt die Stärke des UV-Filters auch von der sachgemäßen Aufbringung bzw. Verteilung auf der Haut ab, selbst die Schweißproduktion des Körpers spielt eine Rolle bei der Bemessung des Sonnenschutzes.
Bitte denken Sie daran, dass industriell hergestellte Sonnenschutzprodukte immer unter „Laborbedingungen“ getestet werden und mit der Realität oftmals wenig gemein haben.
Ich habe versucht, die Angaben so genau und vollständig wie möglich zusammenzutragen, allerdings ist Sonnenschutz immer noch ein Thema, wo wir als Selber-Rührer/Innen mit genauen Angaben zum LSF an unsere Grenzen stoßen.
Delta Lacton/Gluconolacton
ist ein ausgezeichneter kosmetischer Inhaltsstoff für die Pflege von reifer Haut & für Haarpflegeprodukte.
Gluconolacton wird der Gruppe der PHAs (Poly Hydroxy Acids) zugeordnet und ist eine der mildesten Säuren, die in der Kosmetik verwendet werden. Es kann bei jeder Haut eingesetzt werden, selbst bei sehr pflegebedürftigen und barrieregestörten Hauttypen.
Delta-Lacton ist die trockene, oft pulverförmige Form der Säure, die durch das Entfernen der Flüssigkeit während des Kristallisationsprozesses erzeugt wird. Diese Polyhydroxysäure ist besonders bekannt für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften auf der Haut und für ihre starke Fähigkeit, Zeichen der Hautalterung wie feine Linien und Falten zu bekämpfen.
Zusammenfassend ist Delta Lacton ein ausgezeichneter kosmetischer Inhaltsstoff für die Pflege von reifer Haut und für Haarpflegeprodukte, denn es macht das Haar weich, repariert Haarschäden und gibt Fülle und Glanz.
Gluconolacton wirkt
-
stark feuchtigkeitsbindend, der transepidermale Feuchtigkeitsverlust wird gebremst
-
anti-komedogen, also sehr zu empfehlen bei unreiner Haut, denn es ist antibakteriell
-
adstringierend (reduziert deutlich die Porengröße)
-
stärkte die Hautbarriere (macht sie widerstandsfähiger)
-
Zellerneuerung wird angekurbelt
-
verbessert die Hautfestigkeit – strafft
-
minimiert Pigmentierung
-
stark antioxidativ, schützt die Haut vor freien Radikalen
EsseSol
ein verlässlicher, mineralischer Sonnenschutzfilter
EsseSol ist ein mineralischer Sonnenschutzfilter, der auf Titandioxid und Jojobaöl basiert. Mit Hilfe von gereinigtem Wasser, Emulgatoren und Stabilisatoren ermöglicht dieses Gemisch eine Einarbeitung in der Wasserphase (ja, richtig gelesen), weißelt kaum und lässt sich leicht verarbeiten und wunderbar auf der Haut auftragen.
EsseSol ist ein hydrophobisch beschichtetes Titandioxid mit einer durchschnittlicher Partikelgröße von 179nm in einer wasserbasierten Dispersion, das bedeutet eine tolle Wasserfestigkeit und das umständliche Einarbeiten und Dispergieren von diesem Filter ist Geschichte. Selbst für Rühranfänger/Innen ist das Herstellen von Sonnenkosmetik nun kein Problem mehr!
Die leichte weiße Paste wird in der Wasserphase verarbeitet und besteht ca. aus 50% wässerigen Anteilen und ca. 42% Titandioxid.
Auf einen Blick
o leicht zu verarbeiten – in der Wasserphase!
o Gute Wasserfestigkeit
o transparent, kein Weißeln
o geeignet für alle Hauttypen
o Breitspektrum-UVA/UVB-Schutz
o ECOCERT zertifiziert
Vorteile von EsseSol
Gute Kombinationsfähigkeit mit der Mehrheit aller kosmetischen Inhaltsstoffe
innovative wässrige Titandioxid-Dispersion für ein breites Schutzspektrum
sorgt für Schutz und vermittelt gleichzeitig ein sehr angenehmes Hautgefühl
enthält hydrophob (also Feuchtigkeit abstoßend) beschichtetes Pulver und bietet somit eine ausgezeichnete Wasserresistenz, das konnte noch kein Filter (im Selbstrührbereich) vorher!
erreicht die kritische Wellenlänge von ~380nm, und liegt damit deutlich über den, für UVA Schutz erforderlichen, 370 nm Anforderungen
muss nicht (aber kann sehr gut) mit anderen Filtern kombiniert werden
eignet sich sowohl für O/W als auch für W/O-Formulierungen
Einsatzkonzentration
Entsprechend der Herstellerangabe ergibt eine Dosierung von
8% den Sonnenschutzfaktor (SPF)10 und
22% ergeben SPF 25
bei alleiniger Anwendung von EsseSol.
Verarbeitung
In der auf ca. 65°C erwärmten Wasserphase dispergieren.
VOR DER ANWENDUNG GUT SCHÜTTELN BZW. UMRÜHREN!

30ml € 4,90
Einsatzkonzentration
ca. 2% der Gesamtmenge
Verarbeitung
Wirkstoffphase
Farnesol
speziell in Kombination mit Decalact Deo & Zinc Ricinoleate ein unschlagbarer Deo-Wirkstoff!
Den Wirkstoff Farnesol aus der Gruppe der Sesquiterpenalkohole findet man im Öl von Moschuskörnern und Lindenblüten, zudem kommt es in ätherischen Ölen wie Anisöl, Jasminöl und Rosenöl vor.
Dieser geruchshemmende Deo-Wirkstoff ist öllöslich und klar, allerdings löst es sich nicht in wässrigen Lösungen. In diesem Fall muss Farnesol mit einem Lösungsvermittler (z.B. LV41) im Wasser gelöst werden.
In der selbst hergestellten Kosmetik verwendet man Farnesol als geruchshemmende & antibakterielle Komponente, besonders bei Deo-Formulierungen und Fuß-Sprays. Es verhindert das Körperschweiß, der ja an und für sich nicht riecht, mittels Bakterien in einen unangenehmen Geruch umgewandelt wird.
Zudem unterstützt er andere schwer lösliche Stoffe, sich in der Deo-Formulierung besser einarbeiten zu lassen. Farnesol verbessert den Eigengeruch einer Formulierung und unterstützt den Duft von kosmetischen Duftölen oder ätherischen Ölen.
Auch in Produkten bei Akne wird Farnesol gerne aufgrund seiner antibakteriellen und adstringierenden Wirkung mit großen Erfolgen eingesetzt.
Vorsicht bei Duftstoff-Allergikern!
Farnesol gehört zu den 26 Duftstoffen, die seit 2005 in der EU zum Schutz von Duftstoffallergikern in der INCI-Deklaration gelistet werden müssen, wenn sie in Mengen enthalten sind, die potenziell für einen Duftstoff-Allergiker relevant sein könnten.


50ml € 8,50
Verarbeitung
Wirkstoffphase
ACHTUNG!
Bitte berücksichtige, dass der pH-Wert der fertigen Formulierung einen Wert von 6,5 nicht übersteigen soll. Fluidlecithin Super HT sollte stets im Kühlschrank gelagert werden!
Fluidlecithin Super
Der Retter der Cremen und ein Kaltemulgator für (fast) jede Situation!
Fluidlecithin Super HT ist eine goldgelbe, zähe Flüssigkeit mit eigenwilligem Geruch. Trotz seiner Farbe bringt es strahlend weiße Emulsionen hervor. Fluidlecithin Super HT eignet sich sowohl als Emulgator und Co-Emulgator als auch als rückfettende, pflegende Komponente in Reinigungspräparaten und Pflegeprodukten.
Er hat hervorragende hautpflegende Eigenschaften. Zudem dringt er leicht in die Haut ein. Dadurch werden die Wirkstoffe besser aufgenommen. Der leichte Geruch ist dabei typisch für Lecithin-Produkte.
Fluidlecithin Super kann sowohl als Heiß- als auch als Kaltemulgator verwendet werden.
Die exakte Einsatzmenge wird stark von den verwendeten Ingredienzien einer Rezeptur bestimmt, die eventuell ebenfalls emulgierend wirken.
Orientieren Sie sich zu Beginn an bestehenden Rezepturen. Von Vorteil ist, dass Fluidlecithin Super HT als Heiß- und Kalt-Emulgator verwendet werden kann. Das bedeutet, Sie können es jederzeit nachdosieren.
Was sind Lecithine?
Lecithine gehören zu den vielseitigsten und dermatologisch wertvollsten Rohstoffen in der Naturkosmetik. Sie werden vorwiegend aus Sojabohnen und Sonnenblumenkernen hergestellt. Rohe pflanzliche Lecithine sind braune bis gelbliche Substanzen von plastischer und flüssiger Konsistenz. Die Farbe ist abhängig von der Herkunft der Saat, den Ernte- und Lagerbedingungen sowie den Verarbeitungsverfahren und -anlagen.
Der chemische Aufbau von Lecithinen führt zu der Eigenschaft, als Tensid zu wirken: Ein Teil des Moleküls hat eine polare (hydrophile), ein anderer Teil eine apolare (hydrophobe) Eigenschaft. Sie sind somit amphiphil, können die Grenzflächenspannung zwischen unterschiedlichsten Substanzen (Phasen) herabsetzen und wirken als Emulgatoren oder Dispergiermittel.
Sie erlauben daher das Mischen von eigentlich nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser und das Suspendieren von Partikeln in einer wässrigen Phase, haben also demnach auch eine klassische Emulgatorfunktion.
Lecithine sind hochwirksame und hautfreundlichen Emulgatoren und beinhalten sowohl Wirkstoffe, als auch pflegende und rückfettende Lipide. Diese Lipide besitzen die Fähigkeit, sehr gut Wasser in der Haut zu binden. Sie befeuchten, glätten, wirken Verhornung entgegen und können Wirkstoffe tief in unsere Haut und in unser Haar transportieren. Phospholipide sind ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Haut.
Sie regulieren den pH-Wert der Haut und unterstützen den natürlichen Schutzmantel gegen aggressive Umwelteinflüsse. Ihr hoher Gehalt an Linol- und Linolensäure wirkt besonders bei sehr pflegebedürftiger Haut (schuppig, rissig, trocken) positiv.
In der Haarpflege schätzt man besonders deren antistatische Eigenschaft, denn Lecithine beugen den fliegenden Haaren vor.
Lecithine sind löslich in Pflanzenölen und dispergierbar in Wasser.

100ml € 2,40
1000ml € 14,90
Glycerin pflanzlich 86,5, pH EUR
ein klassischer Feuchthaltestoff besonders für tensidhaltige Formulierungen.
Glycerin ist eine klare, geruchs- und farblose, zähfließende pflanzliche Flüssigkeit, die aus Mais und Soja gewonnen wird. Pflanzliches Glycerin entsteht bei der Spaltung pflanzlicher und tierischer Fette.
Die Industrie benötigt Fettsäuren und Fettsäuremethylester u. a. zur Produktion von Emulgatoren und Tensiden.
Seinen Namen verdankt Glycerin seinem süßlichen Geschmack (gr. glykerós = süß).
Das Glycerin zieht Wasser an und bindet es – es wirkt demnach feuchtigkeitsbindend. Wie vielfach vermutet, entzieht es der Haut aber hierbei nicht ihre Feuchtigkeit, sondern bindet die Feuchtigkeit dort, wo sie ist: in der Haut.
Das Besondere an Glycerin ist, dass es nach dem Auftragen tief in die Hornschicht eindringt und nicht so leicht wieder „ausgewaschen“ werden kann.
Auf diese Weise mindert es die austrocknende und irritierende Wirkung von Tensiden sowie Emulgatoren und wirkt leicht konservierend.
Deshalb wird empfohlen, in Reinigungsprodukten (Duschgels, Shampoos) die Menge an Glycerin etwas zu erhöhen und mit Sorbit zu ergänzen - so entsteht eine irritattionsmildernde Wirkung, die die Haut vor Feuchtigkeitsverlusst schützt und die Hautelastizität unterstützt.
Die 10%ige Höchstdosierung sollte nicht überschritten werden, da die Haut sonst austrocknen kann.
Glycerin ist der klassische Feuchthaltstoff unserer Haut und wird bevorzugt in Waschlotionen, Gels, Haarshampoos und Flüssigseifen eingearbeitet. Es hat wundervoll weichmachende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften.
Glycerin zum Ansetzen von Tinkturen und Pflanzenauszügen
Ebenso findet es Einsatz in der Herstellung von Tinkturen und Pflanzenextrakten – überall dort, wo Sie keinen Alkohol verwenden möchten.
Besonders bei Tropfen für Kinder oder Tiere eignet sich Glycerin als perfekte Auszugsalternative.
Anwendung
Glycerin ist nicht hitzeempfindlich und kann direkt in die Wasserphase eingearbeitet werden.
Zudem kann es aber auch mit den anderen Wirkstoffen in das fertige Endprodukt eingebracht werden.
Einsatzkonzentration: 0,5 - max. 8%

50ml € 4,30
Grünteeextrakt
Der klassische Wirkstoff für sonnengestresste und reife Haut. Unerlässlich in der Zahnpflege!
Grüntee-Extrakt wird aus den Blättern der Teepflanze gewonnen und gilt wie Kaffee als Genussmittel mit anregender Wirkung. In seiner Heimat Asien und auch später hierzulande wird er schon seit ewigen Zeiten wegen der vielen positiven Eigenschaften hoch geschätzt. Wissenschaftler bestätigen, dass regelmäßiges Trinken von Grünem Tee eine wirksame Vorsorge darstellt.
Der immergrüne Baum wächst bis zu 15m hoch, wird aber zur leichteren Ernte als Strauch gehalten.
Die etwa 10cm langen Blätter sind ledrig, mit dunkelgrüner Farbe und die einzeln stehenden weißen bis zartrosa Blüten duften aromatisch. Tee enthält vor allem Koffein, etwas Theobromin und Theophyllin, Gerbstoffe, Flavonoide, Karotinoide, Saponine, Adenein und Aminosäuren. Die wichtigsten Mineralstoffe sind Kalium und Fluor.
Verwendete Pflanzenteile: Die beste Qualität liefern die jungen Triebe mit 2-3 Blättern.
Für schwarzen Tee werden die Pflanzenteile vor dem Trocknen fermentiert und oxidiert. Grüner Tee hingegen bleibt bis auf die Trocknung nahezu unbehandelt.
Die Hauptinhaltsstoffe der Teeblätter und damit letztendlich vom Grünen Tee Extrakt sind Polyphenole, Purinalkaloide (Methylxanthine), Aminosäuren, Polysaccharide, Proteine und Lipide. Zu den Nebenbestandteilen zählen organische Säuren, flüchtige Stoffe, Vitamine und Mineralstoffe.*
Grüntee als Anti-Aging-Waffe und in der Sonnenkosmetik
Besonders die stark antioxidativen Eigenschaften des Grüntee-Extraktes geben seinen Einsatz in der selbst gerührten Kosmetik vor: reife Haut und zu viel Sonne.
Grüntee-Extrakt schützt bereits in der Sonnenkosmetik vor UV-bedingten Schäden und unterstützt in der After-Sun-Pflege die Hautregeneration. Dieser stark hautschützende Effekt kann in einer Vielzahl von kosmetischen Formulierungen verwendet werden.
Grüntee in der Zahnpflege
Seine desodorierenden und schützenden Eigenschaften vermindern Mundgeruch, sorgen für einen gesunden Mundraum und pflegen das Zahnfleisch. Seine geruchsbindenden Polyphenole neutralisieren unangenehme Gerüche und sorgen für langanhaltenden frischen Atem.
Die antibakteriellen Eigenschaften von Grüntee sorgen für eine starke Anti-Karies-Wirkung und wirken der Entstehung von Plaque entgegen. Wir verwenden Grüntee-Extrakt mit Vorliebe in Mundspülungen nach der Zahnreinigung - so kann das schützende Extrakt im Mundraum verbleiben und so seine Kraft gegen unerwünschte Ablagerungen auf den Zähnen verstärken.
Vermindert unangenehme Gerüche
Diese desodorierende Wirkung nützt man natürlich auch in Deo-Formulierungen, wo das Grüntee-Extrakt in einer Konzentration bis 15% der Gesamtformulierung eingearbeitet werden kann.
Ebenso findet es seinen Einsatz in Fußcremen und Fußbädern, um die strapazierte Haut an den Füßen zu pflegen und Gerüche zu vermindern.

30ml € 2,90
Gurkenextrakt
Die Königin der Feuchtigkeit - ideal für trockene Haut und in der After-Sun-Pflege.
Vor fünftausend Jahren wurde die Gurke an den Südhängen des Himalaya angebaut, heute geschieht das mittlerweile schon weltweit. Das Kürbisgewächs gelangte wahrscheinlich um sechshundert vor Christus über Ägypten in den Mittelmeerraum. Bereits die Griechen und Römer schätzten das schmackhafte Gemüse sehr. Sie enthält Spurenelemente von Phosphor, Magnesium und Eisen, ist reich an Kalium, wertvollen Aminosäuren, Vitaminen und Mineralien.
Gurken-Extrakt wird durch Kaltpressung aus zerstampften Gurken gewonnen. Gurken bestehen zu 95 Prozent aus Wasser, die restlichen 5% bestehen aus einer Vielzahl an wertvollen Mineralien, Aminosäuren und Spurenelementen, die es besonders für die Kosmetik zu einem begehrten Wirkstoff machen.Weiters ist Gurken-Extrakt reich an Vitamin A, B1, B2, C und E. All diese wertvollen Inhaltsstoffe tragen zur Beruhigung der Haut und zu ihrer Versorgung mit Feuchtigkeit bei. Das enthaltene Vitamin B kurbelt zudem die Produktion von Kollagen an und sorgt somit für glattere und prallere Haut.
Gurke - Feuchtigkeitskick für jeden Hauttyp
Äußerlich angewendet fördert sie die Durchblutung der oberen Hautschichten, hat einen stark erfrischenden Effekt, wirkt zusammenziehend, kühlend und feuchtigkeitsspendend.
Besonders gerne wird es bei trockener, reifer oder sehr empfindlicher Haut eingesetzt, durch die stark enzymischen Prozesse macht es die Haut wunderbar zart und geschmeidig.
Ideal bei unreiner Haut
Die milden Fruchtsäuren der Gurke zeigen gegen Akne, bei unreiner Haut und zur Pflege von Mischhaut oft erstaunliche Erfolge - eine Einarbeitung in Gesichtspflege- und Reinigungsprodukte für diesen Hauttyp ist also unerlässlich.
Ein Klassiker in der After-Sun-Pflege
Nach einem intensiven Sommertag kann eine kühle, feuchtigkeitsspendende Lotion mit dem beliebten Gurken-Extrakt einen entspannenden Wohlfühl-Effekt für die sonnenstrapazierte Haut zaubern!
Das angenehme Aroma des Gurkenextraktes hat zudem noch eine sehr belebende Wirkung.
Neben reinem Gurken-Extrakt pflegen D-Panthenol, Sodium PCA und NMF-Feuchtigkeitsfaktoren insbesondere die normale sowie trockene und reife Haut.


1g € 5,90
Hyaluronsäure duo (hoch & niedermolekular)
Kombination aus je 50 % hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure
Pure Hyaluronsäure (weißes, feines Pulver) zur Herstellung eines Gels (Bitte nie das Pulver "so" einarbeiten, sondern immer vorher ein Gel herstellen!)
Hyaluronsäure ist ein feines, weißes Pulver, aus dem man sich selber das Hyalurongel herstellen kann. Dieses Gel kann in weiterer Folge direkt verarbeitet werden. Hyaluronsäure ist eine der wichtigsten Grundsubstanzen des Bindegewebes, denn Hyaluronsäure füllt den Raum zwischen den Zellen aus und zeichnet für den Transport der wasserlöslichen Stoffe zwischen den Zellen verantwortlich.
Diese Tatsache macht Hyaluron für die Kosmetik so unentbehrlich - sie kann überdimensionale Mengen an Flüssigkeit speichern: 1g Hyaluronsäure kann bis zu 6L Wasser speichern.
Hyaluronsäure (aus dem griechischen: hyalos = gläsern) ist nach der Verarbeitung mit einem Hydrolat oder destilliertem Wasser eine gelartige, transparente Flüssigkeit, die vom Körper selbst produziert wird. Der Anteil an an ihr nimmt in unserem Körper jedoch ab dem 25. Lebensjahr ab - die Folgen sind trockene Haut, Verlust an Spannkraft, ein faltigeres Erscheinungsbild und somit ein älteres Aussehen.
Alles Faktoren, die wir Frauen gar nicht gerne sehen. ;-)
Es kann als Basis für Gesichts- oder Augenseren, sowie von Vitaminfluids verwendet werden.
Moderne Hyaluronsäure wie unsere wird heutzutage biotechnisch mit Hilfe von Fermentation (Proteine werden aus Hefe fermentiert) in Laboratorien gewonnen. Früher verwendete man ausschließlich tierische Hyaluronsäure, die meist aus Hahnenkämmen gewonnen wurde - dieses Verfahren wird heute jedoch kaum noch angewandt.
Hyaluron ist wohl der bekannteste Antifaltenwirkstoff und lindert die Erscheinungen extrem trockener Haut. Cremes mit Hyaluronsäure sind sehr leicht, flaumig, wunderbar aufzutragen und ziehen sehr gut ein.
Hyaluron kann in der Kosmetik vielseitig eingesetzt werden: Gesichtscremen, Körperlotionen, Augengels, Anti-Falten-Fluids oder Formulierungen für besonders pflegebedürftige Haut profitieren von ihren vielseitigen Eigenschaften.
Die Herstellung eines Hyalurongels
Würde man die Hyaluronsäure pur als Pulver einarbeiten, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dieses verklumpt und darüber hinaus kann die minimale Menge schwer dosiert werden. Daher bevorzugt man das Hyalurongel.
Geben Sie ca. 1 großzügige Messerspitze (ca. 1 Stecknadelkopf) des Hyaluronpulvers in ein kleines Feuerglas und vermischen es mit ca. 5g 96%igen Alkohol (Weingeist).
Danach gießen Sie es mit 50 ml destilliertem Wasser (oder nach Wunsch mit einem Hydrolat) auf. Nach ca. 20 Minuten entsteht ein schönes Gel, welches bei der Verarbeitung mit der Wasserphase erhitzt werden kann oder pur als „Serumbasis“ verwendet werden kann.
Füllen Sie das Gel nun in eine kleine Braunglasflasche und lagern Sie sie im Kühlschrank, so hält das Gel ca. 4-5 Monate.
*der Weingeist (96%ige Alkohol) hat in dem Hyalurongel auch konservierende Wirkung. Ca. 10% der Gesamtmenge an Hyalurongel sollte der Alkohol anteilig ausmachen, um es ca. für 3 Monate haltbar zu machen.
Hyaluron als Basis für ein Wirkstoffserum
Die Basis für viele Seren bildet das Hyalurongel – probieren Sie es doch einfach mal selbst aus: mischen Sie dieses wundervolle Gel mit den Wirkstoffen Ihrer Wahl: Fibrostimulin, D-Panthenol, Calendulaextrakt, Q10, Vitamin A, Vitamin E, Urea, Alpha Bisabolol etc. und fügen Sie zur intensiveren Pflege noch ein herrliches Wildrosenöl, Sacha Inchi-Öl, Granatapfelsamenöl oder Borretschsamenöl hinzu – gerade im Sommer kann diese erfrischende Formulierung die Gesichtscreme ersetzen!
Unterschied Hyaluronsäure hochmolekular und niedermolekular
Die hochmolekulare Hyaluronsäure wirkt eher kurzfristig auf der Haut und zieht nicht so tief in die Haut ein, dafür ist der „aufplusternde“ Effekt etwas höher. Die Haut fühlt sich sofort straffer und praller an. Es bildet einen feuchtigkeitsspendenden Film auf der Hautoberfläche.
Die niedermolekulare Hyaluronsäure wirkt längerfristig in der Haut, sie wird vom Bindegewebe gespeichert und hat eine nachträgliche aufplusternde Wirkung.
Am besten die beiden in Kombination verwenden!
Aussehen: weißes, extrem leichtes Pulver (lässt sich in geringen Mengen kaum mit der Feinwaage wiegen, daher Angabe in MSP)
Einsatzkonzentration des fertigen Gels: 0,5%-10%

100g € 2,90
Inulin
versorgt Haar & Haut mit Feuchtigkeit, fördert die Festigkeit in Shampoo-Bars und unterstützt den Glanz der Haare
Inulin ist ein Feuchthaltestoff auf pflanzlicher Basis, der die Haut vor Feuchtigkeitsverlust schützt und ein angenehm, seidig-weiches Hautgefühl erzeugt! Inulin ist ein prebiotischer, natürlicher Ballaststoff aus der Chicorée-Wurzel. und ist Bestandteil vieler bekannter Gemüse-, Frucht- und Getreidearten, z.B. Artischocken, Zwiebeln und Spargel.
Inulin ist eine natürliche, umweltfreundliche Alternative zu Kurquat (Quats -z.B. Kurquat = Behentrimonium Chloride), das schon lange als sehr bedenklich gilt.
Es ist ist leicht zu verarbeiten und eignet sich besonders gut für so genannte "Rinse-Off-Produkte", also Reinigungsprodukte wie Shampoos, Duschgels und Gesichtsreinigungspräparate.
Wirkung und Einsatz von Inulin
Haut und Haar werden dank einer dünnen, seidigen Umhüllung von Inulin geschützt und mit Feuchtigkeit versorgt - diese spezielle Eigenschaft schützt das Haar und die Haut vor Feuchtigkeitsverlust. In Haarpflegeprodukten eingearbeitet, fördert es die Geschmeidigkeit und den Glanz der Haare - gerade lockiges Haar bekommt ein gesundes Aussehen und Locken voller Sprungkraft.
Wichtige und pflegenden Komponenten, wie ätherische Öle sowie weitere wertvolle Vitamine und Wirkstoffe werden durch Inulin "festgehalten" und leichter in die Haare transportiert.
Inulin ist vollständig biologisch abbaubar, nicht ionisch und kann sowohl in kaltem als auch warmen Wasser problemlos aufgelöst werden.
Einsatzkonzentration: 0,5-5% der Gesamtmenge.

100g € 2,90
15g € 1,50
40g € 3,90
Koffeinpulver
regt den Haarwuchs an, wirkt durchblutungsfördernd und vitalisierend.
Koffein findet sich in unterschiedlichen Mengen in über 60 verschiedenen Pflanzen; am häufigsten jedoch gewinnt man weißes Koffeinpulver aus der Kaffeebohne und den Blättern des Teestrauchs.
Es ist ein wichtiger Rohstoff für alle Cellulite-Formulierungen zur Straffung der Haut und in Haarshampoos zur Vitalisierung der Haarwurzeln. Koffeinpulver regt das Haarwachstum sowie die Zellerneuerung an und gibt dadurch sowohl Haut als auch den Haaren einen natürlichen Frische-Kick.
Seine durchblutungsfördernden Eigenschaften sind besonders bei unschönen Haut-Dellen, Dehnungsstreifen und schwachem Bindegewebe von Vorteil. Der straffende Effekt verstärkt sich, wenn das Produkt mit Koffein sanft einmassiert und Wärme zugeführt wird (z.B. in Form von einem Wickel).
Sehr gut eignet sich Koffeinpulver auch für ein Massage-Duschpeeling oder eine intensive Maske für die dehnungsstreifen-geplagten Zonen. Hierbei bietet sich eine Mischung aus Kieselsäure, Centella-Öl, Koffeinpulver und Rosmarin an.
Anwendung
Das Koffeinpulver zuerst in etwas Wasser von der Wasserphase auflösen und dann während der Wirkstoffphase einarbeiten.
Einsatzkonzentration
0,5 % - 10 % der Gesamtmenge

30ml € 2,60
Einsatzkonzentration: 1-3% der Gesamtmenge
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Löslichkeit: wasserlöslich
Kollagen
das Gerüst für jugendlich aussehende Haut- unerlässlich für trockene & reife Hauttypen.
Kollagen ist ein wesentlicher Teil unseres Hautgerüstes, das wiederum eine wichtige Rolle für ein jugendliches Aussehen spielt. Kollagen ist das häufigste Eiweiß (Strukturprotein) im menschlichen Körper sowie in der Haut und erfüllt vielfältige Funktionen zur Erhaltung von deren Elastizität und Flexibilität.
Das Gerüst unserer Haut besteht neben den Ceramiden (die u.a. verantwortlich sind für die Bildung einer intakten Hautbarriere), dem NMF (dem natürlichen Feuchthaltefaktor der Haut) und der Hyaluronsäure (Feuchtigkeitsspender) aus Kollagen - dieses Protein ist also für eine gesunde Hautbarriere und ein jugendliches Aussehen nicht wegzudenken.
Zusammen mit dem Elastin sorgen es in der menschlichen Lederhaut, die aus dichtem Bindegewebe besteht, für die Festigkeit - das Kollagen bildet so etwas wie ein Gerüst, über das sich unsere Haut spannt. Mit zunehmendem Alter wird dieses Gerüst immer instabiler - Feuchtigkeit fehlt, das Bindegewebe wird schlaffer und die Entstehung von Falten wird begünstigt. Ein starkes Kollagengerüst ist also die Basis für ein jugendliches Aussehen.
Natives Kollagen ein Feuchtigkeits-Booster der Sonderklasse - die Wirkung des Kollagens ist ähnlich des der Hyaluronsäure – es spendet Feuchtigkeit und bildet einen feinen Film auf der Haut, wodurch sie gestrafft und frisch aussieht.
Kollagen besteht aus einzelnen, langen Proteinketten, die sich wiederum aus verschiedenen Aminosäuren zusammensetzen. Bestandteil von Kollagen sind vor allem die Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin.
Tatsache ist, dass nicht nur das Eiweiß Kollagen für eine jünger aussehende Haut zuständig ist. Das stabile Kollagen führt erst durch das Zusammenspiel mit dehnbaren elastischen Fasern zu einer glatten, elastischen Haut.
So besteht das Gerüst nicht nur aus Kollagen, sondern auch aus Elastin. Das Fasernetz ist zudem in einer gelartigen Schicht aus feuchtigkeitsbindender Hyaluronsäure und anderen Komponenten eingebettet, die allesamt (neben dem optischen Effekt) auch eine wichtige Funktion in der Hautbarriereschicht innehaben.
Der Nachteil von Kollagen als Wirkstoff in einer kosmetischen Formulierung ist allerdings seine Größe - die Kollagenmoleküle sind viel zu groß, als dass es der Haut direkt Kollagen zuführen könnte - es wirkt hervorragend als Feuchtigkeitsspender und kann daher die hauteigene Barrierefunktion wunderbar unterstützen.

100ml € 8,90
bazzania trilobata
Lebermoosextrakt
Lebermoos ist eine verlässliche Hilfe gegen Schimmelpilze in Haus und Garten!
Moose verfügen über Substanzen, die sie und damit behandelte Pflanzen vor dem Verzehr von Schnecken und dem Angriff von Bakterien und schädlichen Pilzen schützen. Immer wieder erscheinen neue Studien, die diese pflanzenschützende Wirkung bestätigen.
Lebermoosextrakt kann bei folgenden Pilzerkrankungen helfen
-
Mehltau (an Gurken und Tomaten)
-
Krautfäule (an Kartoffeln und Tomaten)
-
Graufäule (an Erdbeeren)
Bei der Behandlung dieser Pilzerkrankungen waren die Ergebnisse mit Moosextrakten besser als herkömmliche, chemische Spritzmittel. Der große Vorteil der Moosextrakte ist die absolute Ungiftigkeit für Mensch, Tier und Natur!
Die Wirkungsweise von Lebermoos
Moose verfügen über eine Vielzahl hochaktiver biochemischer Substanzen, die sich im Laufe der Evolution entwickelt haben. Sie bildeten einen sehr effektiven Schutz vor gefräßigen Tieren und Erkrankungen. Einige der über 1000 Moosarten, die in unseren Breiten bekannt sind, verfügen über eine hohe Konzentration dieser fraßhemmenden und pilzverhütenden Stoffe.
Hierzu zählen besonders einige Lebermoosarten, die sich in den Versuchen als besonders nützlich zur Schnecken- und Pilzabwehr gezeigt haben. Lebermoosextrakt ist jedoch kein Gift sondern es macht die behandelte Pflanze für die Schädlinge ungenießbar. Finden die Schädlinge in einem Garten keine geeignete Nahrung vermehren sie sich nicht und wandern ab. Für die Herstellung einer wirksamen Lösung sind recht große Mengen Moos notwendig.
Allerdings sollten Sie diese nicht in der freien Natur sammeln, zumal einige Moose unter Naturschutz stehen und die einwandfreie Bestimmung recht schwierig ist. Das für unseren Extrakt verwendete Lebermoos wird auf speziellen Kulturen gezüchtet und nicht der freien Natur entnommen.
Wirkungsweise: Die biochemischen Substanzen werden von den Pflanzen aufgenommen und in der obersten Blattschicht eingelagert. Dort wirken sie bis zu 14 Tage. Anschließend empfiehlt es sich erneut zu sprühen.
Anwendung im Haushalt gegen Schimmelpilz
Gerade in feuchten Räumen wie Keller und Badezimmer bilden sich oft gesundheitsschädliche Schimmelpilze. Auch Haushaltsutensilien können mit Lebermoosextrakt gegen Schimmel behandelt werden.
Dosierung: 10ml Lebermoosextrakt auf 10 Liter Wischwasser
Anwendung im Garten
Aus dem flüssigen Lebermoosextrakt stellen Sie eine 0,5%ige Lösung mit normalen Leitungswasser her. 5ml Lebermoosextrakt auf 1 Liter Wasser!
Sprühen Sie am Abend die befallenen Pflanzen tropfnass ein. Um den Schutz für Ihre Pflanzen auch gegen andere Pflanzenschädlinge zu erweitern, können Sie noch 5ml Niemöl und 1,5ml LV41 hinzugeben. Nach einem starken und längerem Regen spätestens aber nach 14 Tagen sollten Sie die Behandlung wiederholen.


40g € 6,90
Liposomengel/Lipodermin 20%ig
Lipodermine schleusen die Wirkstoffe tiefer in die Haut ein, glätten sie und führen intensiv Feuchtigkeit zu.
Nachweislich können Liposome durch ihre hautzellenähnliche Struktur die Hautschranke durchdringen und der Haut Feuchtigkeit sowie beigefügte Wirkstoffe zufügen. Sie fungieren demnach als Trägersubstanzen. Liposome haben hautglättende Eigenschaften und fügen reifer, trockener und feuchtigkeitsarmer Haut Feuchtigkeit zu. Sie wird geschmeidig und gepflegt.
Die Wirkstoffe, wie Vitamine und Extrakte, werden beim Verrühren in den Emulsionen mit den Liposomen verkapselt und können so besser in die Haut eindringen und dadurch in der Tiefe und somit nachhaltiger wirken. Das Lipodermin-Konzentrat sind bildlich gesprochen "Leer-Liposomen", also unbeladene Liposomen, die sowohl fett- als auch wasserlösliche Komponenten eingebunden werden können.
In der Pflege von reifer und sehr trockener sowie sehr pflegebedürftiger und barrieregestörter Haut schätzt man seine feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Zudem hat das Lipoderminkonzentrat eine leicht emulgierende Wirkung, so stabilisiert es Gele und andere kosmetische Formulierungen, die mit einem geringen Emulgator-Anteil auskommen sollen.
Gleichzeitig unterstützt das Lipodermin-Konzentrat das Einziehverhalten von Emulsionen - es verhindert das unerwünschte "Weißeln" und hat in leichten Emulsionen für unreine Haut einen mattierenden Effekt.
Verarbeitung
Liposomengel am Schluss in die handwarme Creme einrühren und nochmals gut emulgieren.
Bei wasserlöslichen Wirkstoffen
diese zuerst in etwas Wasser (eventuell leicht erwärmen) auflösen und dann erst das Lipodermin-Konzentrat mit dem Mini-Mixer gut einarbeiten.
Zugabe von Vitamin E (Tocopherol)
Idealerweise wird dem Produkt eine geringe Menge Vitamin E zugegeben, dieses verbindet sich gut mit der Liposomenstruktur und hilft anderen Wirkstoffen, besser in die Haut transportiert zu werden.
Besonders oft und gerne wird es bei Vitamingelen, Augengelen etc. verwendet.
Tipp
Bei unreiner Haut kann das Liposomengel pur lokal auf den Pickel aufgetragen werden wodurch dieser ausgetrocknet wird.
Einsatzkonzentrationen
-
Bei Oleogelen: bis 10% - es lässt die Öle schneller einziehen, verringert den Fettglanz und untrestützt den Transport öllöslicher Wirkstoffe.
-
Als Wirkstoff in Emulsionen und Cremen: 1-3% der Gesamtmenge
-
Als Wirkstoff bei unreiner, fettiger Haut: 2-5% der Gesamtmenge
AUSSCHLIESSLICH IM KÜHLSCHRANK LAGERN!

10ml € 2,90
Meristemextrakt (Eichenwurzelextrakt)
stark für widerstandsfähige und regenerierte Haut - auch bei juckender Haut hilfreich.
Meristem-Extrakt ist ein wasserlöslicher Pflanzenwirkstoff, der aus den Wurzeln von Eichenbäumen gewonnen wird. Seine wertvollen Inhaltsstoffe machen es zu einem wichtigen Wirkstoff bei einer Vielzahl von kosmetischen Formulierungen, besonders in der Pflege von sehr beanspruchter, barrieregestörter und empfindsamer Haut sowie zur Zellerneuerung und Hautberuhigung in der After-Sun-Pflege.
Das Meristem-Extrakt erhöht die Widerstandskraft der Haut und ist auch in der Augenpflege ein wertvoller Begleiter, da es die dünne und sehr empfindliche Haut rund um die Augen stärkt und so vor äußeren Einflüssen schützt.
Es hilft bei Hautirritationen und Reizungen und gilt als beruhigender Schutzfaktor gegen unerwünschte Reaktionen, besonders in Zusammenhang mit Sonnenbestrahlung oder als wirkungsvolle und beruhigende Komponente nach der Rasur.
Das Meristem-Extrakt ist ein gerade bei reifer und trockener Haut ein unverzichtbarer Rohstoff, da es die Hautelastizität fördert, den Zellerneuerungsprozess anregt und zudem eine beruhigende, ausgleichende Wirkung auf die Haut hat.
Einsatzkonzentration:
0,5-2% der Gesamtmenge in Cremen und Emulsionen
bis 10% der Gesamtformulierung in wässrigen Lösungen (Shampoo, Duschgel, Gel usw.)
Tipp!
Eine Augenkompresse mit Rosenhydrolat und einigen Tropfen Meristemextrakt kann bei müden Augen und Augenringen eine wohltuende Linderung sein!
Bei zu intensiver Sonnenbestrahlung kann man sich wunderbar selbst ein regenerierendes Serum machen - dazu einfach 10g Meristem-Extrakt mit 3g D-Panthenol und 3 Tr. Vitamin E verrühren und die sonnengestresste Haut damit eincremen.
Hinweis: Meristem-Extrakt ist bräunlich, daher kann auch die kosmetische Formulierung einen leicht bräunlichen Ton annehmen; es färbt jedoch nicht die Haut!

50ml € 3,30
Milchsäure AHA 80%ig
zum Korrigieren des pH-Wertes einer kosmetischen Formulierung und als natürlicher Feuchthaltefaktor.
Milchsäure dient in der Naturkosmetik neben Zitronensäure (die sich schwerer dosieren lässt) als pH-Wert-Korrigierhilfe und wird nur tropfenweise vor der Konservierung in das fertige Produkt eingearbeitet.
Milchsäure wird aus Zuckerlösungen von Bakterien (Lactobacillus-Arten) erzeugt und ist damit vegan.
Ist Ihr pH-Wert des fertig gerührten kosmetischen Produktes zu hoch, also zu sehr im basischen Bereich, so können Sie tröpfchenweise mit Milchsäure Ihren pH-Wert auf einen pH-hautneutralen Wert (also ca. um 5,4) einstellen.
Bei einem Produkt ohne Wasserphase (also Balsam etc.) können und brauchen Sie den PH-Wert nicht zu korrigieren.
Milchsäure zählt zu den sogenannten Alpha-Hydroxysäuren, auch AHA-Säuren genannt und zeigt sich in kosmetischen Produkten als so genannter verhornungsregulierender Rohstoff, das heißt, die Milchsäure unterstützt unsere Hornschicht und macht sie weicher und flexibler - dies ist besonders bei unreiner Haut, Akne und Unterlagerungen ein wichtiger Aspekt.
Milchsäure funktioniert also ähnlich wie ein mildes Peeling, das Verhornungen an der Oberschicht der Haut löst und so wieder für einen strahlenden und sauberen Teint sorgt.
Es stimmt, der Begriff "Milchsäure" klingt nach einer aggressiven Substanz, tatsächlich pflegt Milchsäure aber sehr sanft und ist so auch für sensible Haut und aknegeplagte Haut bestens geeignet.
Wie stelle ich den pH-Wert meines Produktes ein?
Wir haben auf unserer Haut einen pH-Wert von ca. 5,4. Messen Sie nach Fertigstellung Ihrer kosmetischen Formulierung mit Hilfe von pH-Teststreifen den aktuellen pH-Wert der Formulierung. Oftmals liegt er (je nach verwendetem Hydrolat in der Wasserphase) bei ca. 7. Geben Sie nun 1-2 Tropfen Milchsäure dazu, verrühren die Formulierung wiederum gründlich und messen Sie den pH-Wert daraufhin mit einem neuen Teststreifen erneut. Erst wenn der pH-Wert zwischen 5 und 6 liegt, ist die Cremeherstellung abgeschlossen.
SEIFEN SIEDEN
Beim Seifen sieden verwendet man Natriumlactat (also das Natriumsalz der Milchsäure), um ein schnelleres Aushärten und eine bessere Ausformbarkeit (besonders bei kleinen Förmchen) der Seife zu erreichen.
Haben Sie kein Natriumlactat zur Hand, funktioniert das auch wunderbar mit Milchsäure, denn
durch die Reaktion von Milchsäure und NaOH entsteht Natriumlaktat - das bedeutet, dass Sie den gewünschten härtenden Effekt alternativ auch durch die Verwendung von Milchsäure erreichen können.
Die 80%ige Milchsäure wird durchschnittlich mit 1-3% der GFM (Gesamtfettmenge) eingesetzt und immer vor dem Anrühren der Lauge, also vor dem Zugeben des NaOH in das gekühlte Wasser eingearbeitet.
Achtung beim Anrühren der Lauge!
Milchsäure ist (wie der Name schon sagt) eine Säure und NaOH eine Lauge, das heißt, dass beim Einrühren des NaOH Vorsicht geboten ist und unbedingt langsam erfolgen soll, denn sonst können heftige Reaktionen (Aufeinandertreffen von Lauge und Säure!) entstehen!
Die Milchsäure neutralisiert einen Teil der Lauge und sollte daher (genauso wie Zitronensäure und Essig) im Seifenrechner miteinbezogen werden!
Niemals Milchsäure in fertige Lauge oder in den unverseiften, frischen Seifenleim geben!
Tipp
Leider bringt der Einsatz von Säuren den Nachteil, dass die Seifen schneller zu Sodaasche tendieren, jedoch kann diese ganz einfach mit einem befeuchteten Pinsel entfernt werden.

50ml € 3,50
Natriumlactat 60%ig
Das Natriumsalz der Milchsäure mit stark hydratisierenden Eigenschaften.
Natriumlaktat ist das Natriumsalz der Milchsäure und gehört zu der Gruppe der hydratisierenden, also feuchtigkeitsspendenden Substanzen. Natriumlaktat wirkt als Befeuchtungsmittel. Es basiert auf natürlicher Milchsäure, die durch die Fermentation von biobasierten Kohlenhydraten entsteht.
Es trägt wesentlich zum Natural Moisturizing Factor (NMF) bei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Hautfeuchtigkeit. Anwendbar für alle Hauttypen und kann sowohl in Rinse-off- als auch in Leave-on-Produktformulierungen verwendet werden.
Wichtig bei der Seifenherstellung
Es hat spezifische Vorteile bei der Herstellung von Seife, einschließlich der Erhöhung der Härte, der Reduzierung von Wasserverlust und Rissbildung und der Erleichterung des Stanzens und der Freigabe aus Formen.
Es wird auch in Bade- und Duschprodukten sowie in Haarpflegeformulierungen verwendet. Natriumlaktat wird in Körperlotionen, Handcremes, Gesichtsprodukten, Herrenpflege und Babypflegeprodukten eingesetzt.
In der Kosmetik wird es als pH-Regulator eingesetzt, der zugleich noch herrlich Feuchtigkeit spendet.
Dosierung
In Emulsionen haben sich 1,5-2% Natriumlactat, kombiniert mit 0,5% Milchsäure bewährt.
Einsatzkonzentration: 1,6 bis 2%

30ml € 4,90
Einsatzkonzentration
1-3% der Gesamtmenge bei kosmetischen Formulierungen
1-10% bei wässrigen Formulierungen (Reinigungsgele, Haarshampoo etc.)
Verarbeitung: Wirkstoffphase
NMF Feuchtigkeitsfaktor
besteht aus vielen feuchtigkeitsspendenden Einzelsubstanzen - perfekt für trockene & reife Haut!
NMF Feuchtigkeitsfaktor ein Wirkstoffkomplex, der den Feuchtigkeitsfaktoren der menschlichen Haut entspricht. Der Feuchtigkeitsfaktor NMF ist ein wässrig-alkoholisches Gemisch verschiedener feuchtigkeitsspendender und -bindender Wirkstoffe (z.B. Urea, Allantoin, Glycerin, Sodiumlactat und Milchsäure). Sie sorgen dafür, dass das Wasser in den Hornzellen unserer Haut bleibt.
NMF dringt tief in Hautschichten ein - zieht dort Wasser an und bindet es - so regeneriert er angegriffene Haut und unterstützt den Aufbau neuer Hautzellen. Diese Einlagerung von Feuchtigkeit ist wesentlich für eine funktionierende Hautbarriereschicht, die besonders im Sommer durch Wind, Salz- und Chlorwasser, UV-Strahlung und hohen Temperaturen in ihrer Arbeit beeinträchtigt sein kann.
Besonders wichtig für trockene, rissige und reife Haut und in der After-Sun-Pflege
So hilft der NMF Feuchtigkeitsfaktor dass sich besonders pflegebedürftige und feuchtigkeitsarme Haut besser regenerieren kann, die Hautbarriere wieder in Balance gebracht wird und Haut und Haar ihre Geschmeidigkeit behalten.
Der NMF Feuchtigkeitsfaktor ist daher ein wichtiger Bestandteil vieler kosmetischen Formulierungen, denn er dringt tief in Hautschichten ein und bindet dort effektiv Feuchtigkeit. Auf diese Weise regeneriert er angegriffene und sehr feuchtigkeitsarme Haut und unterstützt den Aufbau neuer Hautzellen.
Weitere Feuchthaltemittel sind beispielsweise die Hyaluronsäure, Urea (Harnstoff), Sorbit (ein Zuckeraustauschstoff), Aminosäuren, D-Panthenol oder Milchsäure. In der selbst gerührten Kosmetik gibt es zum Glück eine Vielzahl an feuchtigkeitsspendenden Wirk- und Rohstoffen, z.B. Aloe Vera, Algenextrakt, Ceramide, Pentavitin® uvm., die eine gesunde Hautbarriere stärken und unterstützen.
Sie sind allesamt wasserbindende Substanzen, die ein wichtiger Bestandteil unserer Epidermis sind und eine wichtige Rolle für einen gesunden Hydro-Lipidfilm spielen - und das sieht man auch: Eine Haut in Balance strahlt und die Faltentiefe wird deutlich reduziert.
Dieses Wirkstoffsystem ist frei von Konservierungsmitteln.

50ml € 5,90
Verarbeitung: Wasserphase bei max. 65°C
Einsatzkonzentration
5% der Gesamtmenge für eine 6-monatige Haltbarkeit
Basis: Zuckerrohr Bagasse/Maiskolben
Geruch: fast geruchlos
Ph-Bereich: Wirksamkeit von 0-14
Penytlene Glycol - Konservierungsmittel
vereint die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe mit den antimikrobiellen Eigenschaften des Konservierers.
Unser absoluter Favorit und unsere klare Empfehlung, da äußerst hautverträglich, feuchtigkeitsspendend und absolut geruchtlos!
Pentylene Glycol natural ist ein mehrwertiger Alkohol und hat somit die Eigenschaft, Wasser zu binden. Diese Eigenschaft kann genutzt werden, um der Haut Feuchtigkeit zuzuführen.
Die Haut wird besser durchfeuchtet, wirkt deutlich strahlender und fühlt sich weicher und gepflegter an.
Gleichzeitig hilft Pentylene Glycol natural dabei, das Wachstum von Mikroorganismen auf der Haut zu hemmen. Es ist wasserlöslich, dient als Lösungsvermittler und ist farb- und geruchlos.
Pentylene Glycol, natural wird aus Zuckerrohr Bagasse und Maiskolben hergestellt und ist daher hervorragend für die Naturkosmetik geeignet.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Pentylenglycol ist, dass er im Gegensatz zum „klassischen Alkohol“ auch in höherer Dosierung nicht austrocknend wirkt.
Aufgrund seiner doppelten Funktionsweise aus Feuchthaltemittel und antibakterieller Wirkung wird er in der Kosmetikverordnung nicht als klassisches Konservierungsmittel aufgeführt.
Chemische Information:
Das synthetisch hergestellte, auf natürlichen Stoffen basierende Pentylene Glycol gehört zur Gruppe von Hydroxylgruppen-haltigen Stoffen wie beispielsweise Ethanol, Glycerin oder Sorbitol. Es ist eine farblose, mit Wasser mischbare, viskose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 242 °C. Als alternative Bezeichnungen finden Pentylenglycol, Pentandiol, 1,5-Pentandiol, Pentan-1,5-diol, 1,5-Dihydroxypentan und Pentamethylenglycol Verwendung. Die chemische Formel lautet C5H12O2.

50ml € 3,90
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Plantessenz
ist eine rein pflanzliche Kombination aus hautpflegenden Kräuterextrakten für Haut & Haar.
Plantessenz ist eine Kombination aus sechs verschiedenen wässrig-alkoholischen Kräuterextrakten: Fenchel, Hopfen, Kamille, Melisse, Mistel und Schafgarbe.
Sie wird bevorzugt in Haarpflegeprodukten (bei empfindlicher Kopfhaut, Schuppen) und aufgrund seiner beruhigenden Wirkung bei empfindlicher und besonders pflegebedürftiger Haut eingesetzt.
Auch in der Hautpflege ist diese Wirkstoffkombination ein beliebter Zusatz, denn Plantessenz beruhigt die Haut, versorgt sie mit Feuchtigkeit und eignet sich daher besonders für trockene, empfindliche und sehr pflegebedürftige Haut. Auch sehr trockenes Haar profitiert von diesen pflegenden Inhaltsstoffen.

20ml € 10,90
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Propolis-Extrakt (Propolistropfen)
Reinste Qualität aus unserer eigenen Imkerei aus naturnaher Bienenhaltung.
Propolis in der Naturkosmetik
In der Naturkosmetik ist unser Propolis-Extrakt bei sehr pflegebedürftiger Haut und trockenen, spröden Lippen eine Wohltat - es wirkt auf eine milde Art!
Auch bei zu intensiver Sonnenbestrahlung hat sich der klassische Propolis-Balsam sehr bewährt, denn der wasserabweisende Film schützt die Haut, hilft bei der Regeneration und ist ein Klassiker, der in jedem Haushalt vorhanden sein sollte!
Besonders bei Tendenz zu Unreinheiten, Mischhaut und Akne entfaltet das Propolis-Extrakt seine wertvollen Eigenschaften.
Herstellung
Hergestellt werden die klassischen Proplis-Tropfen aus dem Kittharz der Bienen, diese verwenden es vorrangig zur Abdichtung ihres Stockes. Dieses wertvolle Harz jedoch wird auch als Infektionsschutz ihrer Brutzellen, zur Abwehr von Mikroorganismen (Pilzen, Bakterien, Viren) und Verwesungsgiften benötigt.
Was ist Propolis?
Propolis ist eine Mischung aus dem Harz der Bäume, Sträucher und Knospen sowie der Drüsensekrete der Bienen.
Ein durchschnittlich großer Bienenstock produziert pro Jahr etwa 100 Gramm Propolis, davon darf der Imker etwa die Hälfte entnehmen, um die Desinfektionswirkung im Stock nicht zu gefährden.
Schon im alten Ägypten war Propolis bekannt - es wurde verwendet bei schlecht heilenden Wunden und Entzündungen. Propolis besteht zu 50% aus Harz und Balsam, zu 30% aus Wachs, zu 10% aus ätherischen Ölen und zu jeweils 5% aus Pollen.
Dazu kommen noch andere Substanzen wie Mineralstoffe (Eisen, Kupfer, Silizium, Zink…), viele Vitamine (darunter B, C, E und Biotin) und zahlreiche Spurenelemente.
Am wichtigsten ist jedoch die Wirkstoffgruppe der Flavonoide, die in beachtlicher Konzentration vorkommen.
Das Extrakt besteht aus 15 % Propolis, in 96 %igem Alkohol gelöst.

30ml € 3,90
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Rosmarin-Extrakt
Kräftigend, stimulierend und erfrischend.
Besonders in der Haarpflege findet das Rosmarin-Extrakt seine Bestimmung: man schätzt seine stimulierende und erfrischende Wirkung auf den Haarwuchs; zudem werden Haare und Kopfhaut gestärkt und es hat einen sehr positiven Effekt auf schuppige Kopfhaut.
Das Rosmarin-Extrakt hat erfrischende, belebende und durchblutungsfördernden Eigenschaften, darum macht es sich wunderbar in Duschpeelings, Duschgels und Körperreinigungs-Produkten.
Auch in der Hautpflege für schlaffe, reife Haut toll!
Besonders reife, müde und fahle Haut profitiert von den „erweckenden“ und stimulierenden Eigenschaften des Rosmarin-Extrakts.
Toll bei Cellulite und Dehnungsstreifen
Pflege- und Peelingprodukte bei bindegewebsschwacher Haut kommen fast nicht ohne Rosmarin-Extrakt aus, denn das Rosmarin-Extrakt erfrischt und regt den Hautstoffwechsel an.

50ml € 4,30
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Salbeiextrakt
erfrischend, desodorierend und belebend! Perfekt in Deos, Zahncremen und für die Haarpflege.
Salbei schätzt man in der Kosmetik aufgrund seiner adstringierenden (zusammenziehenden) und schweißhemmenden Eigenschaft (besonders wichtig also der Einsatz von Salbeiextrakt in Deodorants).
Salbei regulierend die Talgproduktion und macht es daher bei fetter und unreiner Haut zum idealen Begleiter. Seine straffende Wirkung macht man sich bei Formulierungen gegen Cellulite zum Vorteil.
Verarbeitung als
-
Geruchsstopper in Deodorants und Fußbäder
-
erfrischend, klärend für Zahncremes und Mundspülungen, wirkt gegen schlechten Atem
-
als klärender Zusatz in Gesichtstonics für unreine Haut
-
straffend für Anti-Cellulite-Produkte
-
in Gesichtscremen für fettige, unreine Haut
-
im Haarshampoo bei fettigem Haar
-
als reinigender und klärender Badezusatz (im Kombination mit Tonerden unschlagbar!)
In der Haarpflege gilt Salbei schon lange als wichtiger Inhaltsstoff, denn er regt die Durchblutung der Kopfhaut sanft an und hat eine sehr positive Wirkung auf Schuppen. Oftmals ist eine gestresste und gereizte Kopfhaut der Grund für Schuppen und hier kann Salbei auf sanfte Weise Abhilfe schaffen.
Ideal ist hierbei eine Kombination aus Salbei, Brennnessel und Kamille.

50ml € 5,90
Verarbeitung: Wirkstoffphase
Einsatzkonzentration 1-10% der Gesamtmenge
Seidenprotein
sorgt für ein seidiges, luftiges Auftragsgefühl und wirkt feuchtigkeitsspendend. Zudem wirkt es wie ein Weichzeichner bei Falten.
Seidenprotein wird aus echten Seidenfasern gewonnen und ist eine gelbliche Flüssigkeit, die ein samtiges, seidiges Gefühl auf der Haut hinterlässt. Das Protein ist für Haar- und Körperpflege gleichermaßen gut geeignet. Es wirkt feuchtigkeitsspendend und schützend für Haut und Haare und kann auch in Formulierungen zur Pflege reifer Haut eingesetzt werden.
Die hohe Wasserbindungskapazität dieses edlen Wirkstoffes macht das Seidenprotein speziell in Gesichtspflegepräparaten besonders interessant - es sorgt für einen strahlenden Teint und ist auch bei sehr empfindlicher Haut wunderbar verträglich.
In Gesichts- und Körperpflegeemulsionen reguliert das Seidenprotein den natürliche Feuchtigkeitshaushalt der Haut, da es leicht filmbildend wirkt ohne aufzuliegen.
Nach dem Auftragen trocknet das enthaltene Fibrion und zieht sich zusammen, was einen Fältchen-mildernden Effekt hervorruft. Die Haut fühlt sich glatt und geschmeidig zart an.

20g € 6,00
Verarbeitung: Wasserphase
Einsatzkonzentrationen
In Cremen, Emulsionen: 0,5-2%
Als Pudergrundlage: bis 60%
Im Mineral-Make-Up: bis 15%
Seidenpulver
Feinst vermahlene Seide - schützt die Haut und pflegt sie samtweich.
Seidenpulver besteht aus 100% Fibroin (wie es nur von einigen wenigen Insekten, u.a. Seidenraupen, hergestellt wird) und beinhaltet 18 verschiedene Aminosäuren, welche diesen Rohstoff so wertvoll für die Kosmetik machen.
Seidenpulver wird aus Seide höchster Qualität in einem sehr komplexen, behutsamen chemischen Verfahren hergestellt, um seine wertvollen Eigenschaften zu erhalten. Es besteht aus den Seidenfäden, aus denen die die Seidenspinnerraupe ihren Kokon spinnt, in dem sie sich verpuppt.
Dieser luxuriöse und wertvolle Rohstoff eignet sich für jeden Hauttyp, denn er pflegt die Haut, schützt sie vor Feuchtigkeitsverlust und erzeugt ein wunderbar weiches, samtiges Hautgefühl.
Seidenpulver eignet sich zur Herstellung von Körperpuder, zum Seifen Sieden und als Komponente in Duschgels, Körperpflegeprodukten und aufgrund seiner UV-reflektierenden Eigenschaft ganz besonders in Sonnenpflegeprodukten.
Seide als Pflegesubstanz in Kosmetikprodukten bewirkt, dass die Haut gepflegt und geglättet wird, atmen kann und nicht austrocknet. Zudem legt sich Seide wie ein Schutzfilm über Haut oder Haare und verleiht einen samtigweichen, seidenmatten Teint.
Seidenpulver ist vielfältig einsetzbar:
-
In Puder-Mischungen
Seidenpulver mattiert ölige, schnell nachfettende Haut, es schützt die Füße vor Druckstellen und unangenehmen Gerüchen, es eignet sich wunderbar als Zusatz in einem Trockenshampoo und als Zusatz in einem Deo für besonders empfindliche Haut und einem seidigen Hautgefühl.
Besonders für die Pflege von Babies ist das Seidenpulver in Kombination mit Reisstärke (Reispulver), Serizit Seiden Mica, Kieselsäure amorph einfach unschlagbar!
Als Zusatz in einem selbst gemachten Mineral-Make-Up
Auch hier mattiert diese pulverisierte Reinseide Haut, die zu Fettglanz neigt und wirkt durch das Anschmiegen in Hautfältchen wie ein Weichzeichner - die Haut erscheint deutlich strahlender, glatter und ebenmäßiger.
-
In der dekorativen Kosmetik
Als Pudergrundlage verbessert Seide das Gleit- und Haftvermögen eines Puders und bewirkt einen weichen Griff; ihr sanft mattierender Effekt wird in dekorativer Kosmetik sehr geschätzt. Durch ihre Fähigkeit, bis zu 250 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit zu binden, wirkt sie ausgesprochen pflegend und vermag die stark fett- und wasserabsorbierende Wirkung anderer Puderbestandteile wie Tonerden zu regulieren.
-
Als Wirkstoff in Cremen
Auch hier eignet sich das Seidenpulver wunderbar, denn es stärkt die Hautbarriereschicht, schützt sie vor äußeren Einflüssen und macht sie samtweich!
Emulsionen wirken durch den Zusatz von Seidenpulver reichhaltiger und erhalten eine winterweiße Optik; die Emulsionsstrukturen werden stabilisiert. Der Ampholytcharakter der Seidenfibroine, d. h. die Kombination saurer und basischer Seitenketten in der Proteinstruktur, unterstützt darüber hinaus die Regulation des Haut-pH-Werts.
-
In Deodorants
In Deodorant-Formulierungen beruhigt das Seidenpulver die Haut, besonders nach der Rasur, und legt sich wie ein schützender Film über die Haut. Zudem nimmt es Feuchtigkeit auf und vermindert die Reibung - es macht ein wunderbar seidiges Hautgefühl.
SEIFEN SIEDEN
Ich kann Seidenpulver auch in der Seifenherstellung sehr empfehlen, es hinterlässt eine samtweiche Haut und pflegt hervorragend – besonders in Duschseifen darf das Seidenpulver nicht fehlen!
Die Einsatzmenge beträgt ca. 30g auf 1,3kg Seifenleim - das Seidenpulver wird vorher in etwas Pflanzenöl (von der GFM abziehen!) eingerührt und zum Schluss in den Seifenleim gegeben.
Wenn Sie die Menge an Seide merklich erhöhen wollen, dann beachten Sie bitte ein schnelleres Andicken des Seifenleims und die entstehende Temperatur, weswegen diese Seife dann nicht mehr isoliert werden sollte!
NATURKOSMETIK
Kosmetische Formulierungen mit Seidenpulver machen die Haut seidenweich und pflegen mit einem ganz besonderen Hauch von Luxus. Auch in der Haarpflege wird die Seide mit dem Wirkstoff Fibroin seit langer Zeit sehr erfolgreich eingesetzt, denn es verbessert die Leuchtkraft und die Elastizität der Haare merklich.
Es ist sehr gut in Wasser und in Öl löslich, wirkt feuchtigkeitsspendend, schützt vor Trockenheit der Haut, die kristalline Struktur reflektiert UV-Strahlung und eignet sich aufgrund seiner Inhaltsstoffe besonders für unreiner Haut, Mischhaut und Aknehaut sowie für kosmetische Formulierungen bei reifer und trockener Haut.
In Deodorants hinterlässt es ein weiches, seidiges Hautgefühl und hilft, die Haut besonders nach der Rasur zu schützen.

50g € 2,20
250g € 4,40
Verarbeitung: Wasserphase/Wirkstoffphase
Sorbit
ein Zuckeraustauschstoff, der den Schaum fördert und Haut und Haare sanft pflegt.
Sorbit ist ein Zuckeralkohol und kommt in der Natur z. B. in der Eberesche vor. Industriell wird er heute in der Regel aus Mais gewonnen. Sorbit ist ein weißes, geruchloses Pulver, das sich sehr gut in Wasser löst und gut hitzestabil ist. Sein pH-Wert liegt bei ca. 6–7.
In kosmetischen Rezepturen dient Sorbit als Feuchthaltemittel (ähnlich wie Glycerin) und kann fast überall eingesetzt werden. Sehr empfehlenswert ist der Zusatz in Duschgels und Haarpflegeprodukten, da es die (oft irritierende) Tensidwirkung abmildert und die entfettende Wirkung von Tensiden reduziert, um den natürlichen Lipidfilm auf unserer Haut nicht zu stören.
Sorbitol ist zudem ausgesprochen gut verträglich und hinterlässt keinen klebrigen Film. (Wie es manchmal bei Glycerin der Fall ist, wenn etwas höher dosiert wird.)
Sorbit ist nicht hitzeempfindlich, es kann also sowohl in der Wasserphase erwärmt, als auch im handwarmen Produkt eingearbeitet werden.
Einsatzkonzentration
Emulsionen: 2-5%
Shampoos/Duschgels: 5-10% der Gesamtmenge.
Sehr angenehm ist eine Kombination mit weiteren Feuchthaltemitteln wie Sodium PCA, D-Panthenol, Urea oder Natriumlactat.
E-Nummer: E420
Alternative Namen: D-Glucitol, Sorbitolum, E 420, Lycasin, Sorbit, Zuckeralkohol, Sorbitol (Plant Origin), D-Sorbitol
Wirkung: feuchthaltend, weichmachend, hautpflegend
Herkunft: pflanzlich

50ml € 2,50
Verarbeitung: Fettphase, Wirkstoffphase
Löslichkeit: sehr gut öllöslich
Aussehen: klare, dickflüssige Flüssigkeit
Triethylcitrat (Zitronensäure-Ester) - TEC
Ein effektiver Deowirkstoff und Einziehhilfe für Cremen.
Zitronensäureester vermindert Schweißgeruch, indem er die Bildung der schweißzersetzenden Bakterienenzyme hemmt und somit als ein sehr effektiver, bestens verträglicher und völlig unbedenklicher Deowirkstoff gilt.
Zitronensäureester wird durch Veresterung von Zitronensäure und Ethanol (Alkohol) hergestellt. Dieser Wirkstoff gehört zur Gruppe der Enzymhibitoren, Stoffe also, die den enzymatischen Abbau von Schweiß hemmen, das heißt, dieser Wirkstoff hemmt die Geruchsbildung besonders in Deo-Formulierungen.
Zitronensäureester wird aber auch in Cremes und Lotionen eingesetzt, denn es lässt die Creme besser einziehen und sie kann leichter auf der Haut verteilt werden. Vor allem bei Sonnenschutzformulierungen (im Zusammenhang mit mineralischen Sonnenschutzfiltern, die sich oftmals schwer einarbeiten lassen und zum Weißeln neigen) werden diese Eigenschaften geschätzt.
Zitronensäureester wirkt zudem antimikrobiell und unterstützt Konservierungsstoffe.
Einsatzkonzentration: 1 – 5% der Gesamtformulierung.
Verwendung: Deowirkstoff, desodorierende Waschlotionen, Dispergierhilfe für SoFi Tix, in Sonnenschutzprodukten.
Verarbeitung: In der Fettphase erhitzen oder in die fertige Formulierung einarbeiten.
ACHTUNG!
Falls Zitronensäureester, der als Wirkstoff in wässrige-alkoholische Deo-Formulierungen eingesetzt werden soll, ist ein Lösungsvermittler, wie z.B. LV41 oder Solubol, nötig. Löslich in Öl und Alkohol, in Wasser sehr schwer.
NATURKOSMETIK
Für den Einsatz im selbst gerührten Deo ist Zitronensäureester besonders beliebt, wenn man das Deo nicht mit Hilfe von Natron im sehr basischen Bereich einstellen möchte. Die Zugabe von häufig zu viel Natron führt oftmals zu schmerzhaften Hautirritationen.
Bei der Verwendung von Zitronensäureester als Deowirkstoff kann das Deo im hautneutralen Bereich (also bei pH 5,4) eingestellt werden!
Einsatzkonzentration für ein Deo: ca. 3-8% der Gesamtformulierung.

30g € 1,90
Urea kristallin (Harnstoff)
wirkt stark gegen verhornte und rissige Haustellen - erweicht die Haut und schleust Wirkstoffe tief ein.
Harnstoff ist ein natürlicher Feuchthaltefaktor der Haut mit einer hohen Wasserbindungskapazität. Rezepturen mit Harnstoff werden daher besonders in der selbst gerührten Kosmetik gerne bei besonders pflegebedürftiger Haut verwendet, die eingesetzte Konzentration liegt dabei im Bereich zwischen 5% und 10%.
Am besten zeigt Urea seine Wirksamkeit bei W/O-Rezepturen, das Wasser hilft diesem Rohstoff, gleichmäßig und intensiv in die Haut einzudringen; ist die Fettphase hoch dosiert, also bei klassischen O/W-Rezepturen, so kann Urea nur oberflächlich in die Haut eindringen und befeuchtet lediglich oberflächlich.
Kristalliner Harnstoff ist als kleine weiße Körnchen erhältlich und wird inzwischen auch synthetisch hergestellt. Urea wirkt trockener und verhornter Haut, z.B. an den Fußsohlen, entgegen.
Es wirkt bei Neurodermitis und Schuppenflechte juckreizstillend und schuppenlösend; des Weiteren erhöht es die Hautfeuchtigkeit und fördert ab einer Einsatzkonzentration von 3% den Talgabfluss, was besonders bei unreiner Haut und Akne helfen kann.
Urea ist gut in lauwarmen Wasser und Alkohol (Weingeist) löslich.
Tipp
Harnstoff sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er sonst in seine Bestandteile zerfällt und seine Wirksamkeit verliert. Daher sollte er bei der Cremeherstellung nicht in die heiße Wasserphase eingerührt werden, sondern zuvor mit etwas lauwarmen Wasser aufgelöst und dann wie die anderen Wirkstoffe der fertigen, handwarmen Creme hinzugefügt werden.
Einsatzkonzentration
1-10% (maximale Konzentration nur bei Hornhaut-Pflege)
Löslichkeit
-
Wasser: sehr leicht löslich (1 in 1)
• Glycerol 85 %: 50 in 100
• Ethanol 95 %: 10 in 100
• Fette Öle, Wachse und andere Lipide: praktisch unlöslich

10ml € 2,40
Vitamin A - Retinol
ein hochwirksames Vitamin im Kampf gegen die Zeichen der Zeit & UV-bedingten Schäden.
Vitamin A Palmitat, auch Retinol genannt, ist ein fettlösliches, essentielles Vitamin, welches als gelbliche Flüssigkeit erhältlich ist und wohl einer der am besten untersuchten Anti-Aging-Wirkstoffe.
Es reduziert die Faltentiefe, verdickt die Oberhaut und regt die Zellneubildung an – es ist demnach ein wichtiges Anti-Aging-Vitamin. Vitamin A wird sowohl zur Hautstraffung eingesetzt, als auch bei extrem trockener, gereizter Haut in kosmetische Formulierungen gerührt.
Retinol unterstützt die Regeneration der Haut und sorgt für mehr Hautfestigkeit, daher wird der Wirkstoff verstärkt bei sichtbarer Faltenbildung und reifer Haut eingesetzt, zudem regt es die Stoffwechselaktivität der Haut an und auf diese Weise Fältchen und Linien bekämpft.
Auch bei unreiner Haut ist Vitamin A nicht zu unterschätzen, denn es mindert Irritationen und verhilft der Haut zu einer schnelleren Regeneration.
Vitamin A - Eine starke Waffe gegen Fältchen
Die Kollagenproduktion in der Haut lässt mit fortschreitendem Alter nach - dadurch trocknet die Haut aus und es bilden sich Fältchen. Die winzig kleinen Moleküle des Retinols dringen durch die oberste Hautschicht und kurbeln von dort die Kollagenproduktion in den unteren Hautschichten an. Sie regen so die Arbeit der Fibroblasten an und die erschlafften Hautzellen beginnen, neues Kollagen zu produzieren. Dadurch werden die Falten von innen aufgefüllt, die Haut wird glatter und straffer.
Retinol bei lichtbedingter Hautalterung
Vitamin A ist ebenso ein wichtiges Vitamin bei einer zu übermäßigen UV-Bestrahlung der Haut, denn es verlangsamt den Pigmentierungsprozess und gleich die UV-bedingte Schwächung der Haut aus. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die im Körper allerlei Schaden anrichten. Sie zerstören unsere Zellen, was zu frühzeitiger Hautalterung und Faltenbildung führt.
Akne
Da Retinol die Produktion von gesunden Hautzellen anregt und die Zellfunktionen reguliert, kann es auch bei Akne wirksam sein.
Verschiedene Formen des Vitamin A
Man kann zwischen 3 Arten von Retinol unterscheiden. Es gibt Retinol-Vorstufen, die Retinol-Ester genannt werden. Es gibt reines Retinol und es gibt Tretinoin, das ist die aktive Retinsäure. In der Haut werden Retinol-Ester in Retinol umgewandelt. Aus Retinol entsteht dann Tretinoin.
Mit Bedacht dosieren!
Sie erwerben bei uns die Retinol-Vorstufe, die in der Haut zu Retinol umgewandelt wird. Diese Form des Vitamin As ist milder zu Haut, denn eine Überdosierung von Vitamin A kann zu Hautrötungen, Unverträglichkeiten oder Hautbrennen verursachen. Gerade die dünne Haut rund um die Augen ist sehr empfindlich bei einer Überdosierung!
Einsatzkonzentration
maximal 0,5% der Gesamtmenge - diese Empfehlung bitte nicht überschreiten!
Tipp
Vitamin A Palmitat kann in allen Hautpflegeprodukten eingesetzt werden. Vitamin A ist hoch hitzeempfindlich, es wird also in das fertige, auf Handwärme abgekühlte Endprodukt gegeben.
Achtung
Nicht in der Schwangerschaft anwenden! Im Kühlschrank lagern!
Gut zu kombinieren mit
Vitamin A ist ein synergetisch wirksames Vitamin, das heißt, es wirkt in Kombination mit anderen Antioxidantien und Wirkstoffen am besten - dies können sein:
-
Vitamin E
-
Vitamin C
-
Coenzym Q10
-
Hyaluron
-
Ceramide
.jpg)
10ml € 2,90
Vitamin ACE-Fluid
ist ein kombinierter Wirkstoff aus den drei Vitaminen A, C und E. Perfekt für wässrige Formulierungen!
Fluids sind Kleinstemulsionen, in der fettlösliche Stoffe wie Vitamin E und A unter sehr hoher Geschwindigkeit mit Wasser und Lecithin zu kleinsten Tröpfchen verarbeitet werden. Die eigentlich fettlöslichen Vitamine A und E werden durch diese Methode wasserlöslich gemacht und können so auch in einer rein wasserbasierten Formulierung eingearbeitet werden.
Vitamin A-C-E-Fluid ist ein wasserlöslicher Liposomen-Vitamin-Komplex mit den wichtigsten Vitaminen, die eine effektive Tiefenwirkung aufweisen.
Die Kombination aus diesen drei "Basis-Vitaminen" regeneriert die Haut, verringert die Faltentiefe und schützt vor freien Radikalen, was besonders bei Bestrahlung durch Sonne und Solarien von Vorteil ist.
A-C-E- Fluid kann aber auch in allen Pflegeprodukten mit einer Fettphase und zur Haarpflege eingesetzt werden.
Besonders eignet sich dieses Fluid für Vitamingele und Seren auf Basis eines Hyalurongels.
Einsatzkonzentration
0,5-5% der Gesamtmenge

5g € 4,60
Vitamin B12 kristallin
unverzichtbar bei sehr, sehr empfindlicher, barrieregestörter und sensibler Haut.
Dieses kristalline Vitamin B12 von pharmazeutischer Qualität wird zur besseren Dosierbarkeit in Maltodextrin angeboten.
Vitamin B1ist ein wasserlösliches B-Vitamin, das besonders bei sehr empfindlicher und sehr sensibler Haut zum Einsatz kommt. Vitamin B12 ist in der Lage, Stickstoff zu binden und wird daher bei sehr, sehr beanspruchter und schwieriger Haut eingesetzt.
Vitamin B12 beruhigt die gereizte Haut und regt die Zellerneuerung an. Es sorgt für eine ausreichende Durchfeuchtung der Haut, unterstützt die Zellteilung und vitalisiert die Haut spürbar.
Die entstandene Emulsion weist durch das Vitamin B12 eine rosa Färbung auf!
Verarbeitung in der Naturkosmetik
in der Wirkstoffphase einarbeiten (vorher am besten in etwas Wasser oder Glycerin vorlösen, um Klümpchenbildung zu vermeiden).
Einsatzkonzentration: 1-5% der Gesamtformulierung
Achtung bei der Lagerung: lagern Sie das VItamin B12 kühl, lichtgeschützt und immer gut verschlossen, denn das Vitamin B12 ist ein stark hygroskopischer Stoff, der die Feuchtigkeit aus der Luft zieht und dann verklumpt!

10ml € 2,70
30ml € 5,40
Vitamin E (Tocopherol)
ist ein Antioxidant, das vor äußeren Hautschäden (UV-Strahlung) schützt & intensiv regeneriert.
Tocopherol ist das reine Vitamin E, welches natürlich hergestellt wird. Es wird als wahres Allround-Vitamin für die Körperpflege bezeichnet und findet in nahezu allen Gesichtspflegepräparaten Verwendung.
Es bewirkt eine aktive Milderung bei Hautschädigungen aller Art, besonders aber bei der reifen Haut. Vitamin E verstärkt das Feuchthaltevermögen der Haut, ist entzündungshemmend und macht die Haut glatter und geschmeidiger.
Es dient als Fänger freier Radikale und besitzt einen natürlichen Sonnenfilter (ca. 1,5-2). Es verhindert die Oxidation (also das Ranzig-werden durch Sauerstoffeinfluss) von Cremen und Pflanzenölen, wodurch diese länger haltbar werden.
Tocopherol für die reife Haut
Vitamin E hat zahlreiche positiven Eigenschaften auf die reife Haut - im Speziellen kurbelt es die Kollagensynthese an - dadurch verbessert sich die Haut-Elastizität und die Haut sieht deutlich geglättet und strahlender aus. Vitamin E ist ein freier Radikalfänger und neutralisiert somit UV-bedingte Schäden der Haut und hilft bei einer schnelleren Regeneration.
Gerade mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Feuchtigkeit - Tocopherol füllt diese Feuchtigkeitsreserven wieder auf und sorgen so für ein strafferes Erscheinungsbild. Die antioxidative Wirkung und die starken Anti-Aging Eigenschaften beeinflussen positiv den Zustand der Haut, wirken dem Vitaminmangel entgegen und verzögern die Hautalterung.
Damit ist das Vitamin E ein wichtiger Wirkstoff zur Verzögerung der Hautalterung.
Die Wirkung von Vitamin E auf einen Blick:
-
antioxidativer, glättender Wirkstoff für die Haut
-
mindert UV-bedingte Hautschäden
-
strafft und verbessert die Hautelastizität
-
unterstützt die Weichheit von abgeheiltem Narbengewebe
-
bewahrt die Haut vor neuen Schäden durch äußere Einflüsse
-
vermindert das Erscheinungsbild von Altersflecken
-
wirkt vorzeitiger Hautalterung entgegen
-
Gut verträglich
-
Tocopherol wirkt auch in höheren Mengen nicht irritierend und ist ausgesprochen gut verträglich.
-
Stabilisation von Pflanzenölen
Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass Vitamin E das Ranzig-Werden (durch Sauerstoffeinfluss) bei Ölen verhindern bzw. verzögern kann, daher sollte es in Ölmischungen mit ca. 5 Tr. auf 50ml Öl beigemengt werden.
Verarbeitung
Vitamin E ist hoch hitzeempfindlich, daher erst in die fertige, auf Handwärme abgekühlte Creme einarbeiten! Lagerung: kühl, am besten im Kühlschrank lagern!
Einsatzkonzentration
In Cremen & Emulsionen: 2-5% der Gesamtmenge

30ml € 4,40
Vithaar
iVerhilft feinem, brüchigen Haar zu mehr Glanz und Volumen!
Vithaar ist ein pflanzliches Gemisch aus verschiedenen Aminosäuren von Weizen- und Reisprotein, Zitronensäure, Wasser, Alkohol und dem Hauptwirkstoff Biotin (Vitamin H oder Vitamin B7).
Im menschlichen Körper ist es am Fett-und Eiweißstoffwechsel beteiligt, außerdem wird es für die Gesunderhaltung von Haut, Nägeln und Haaren gebraucht. Es zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es beeinflusst die Zusammensetzung von Keratin positiv und fördert die Bildung interzellulärer Lipidschichten. Dadurch wird die natürliche Hautbarriere gestärkt und die äußere Schuppenschicht der Haare gekräftigt.
Äußerlich angewendet verbessert es die Haarstruktur bei allen Haartypen, besonders aber bei feinem und brüchigem Haar.
Es glättet die Haaroberfläche, gibt Glanz und Volumen und verbessert die Kämmbarkeit. In Cremes eingesetzt entfaltet Vithaar HT feuchtigkeitsbindende Eigenschaften und ist daher für Sonnenschutz- und After-Sun-Produkte sowie Anti- Falten- Cremes geeignet.
Warum ist Biotin so wichtig?
Unser Körper kann das für den Aufbau von Haaren, Haut und Nägeln so wichtige Keratin nur dann produzieren, wenn im Organismus ausreichend Vitamin H (Biotin, Vitamin B7) vorhanden ist. Keratin ist ein wichtiger Schutzmechanismus der Haare, Haut und Nägel - es ist ein Eiweiß und eine wertvolle Hornsubstanz, ohne die sie kraftlos, brüchig, spröde und glanzlos wären.
Einsatzkonzentration
0,5%-5% der Gesamtmenge

50ml € 5,20
Weizenprotein
ein wichtiger Wirkstoff für strahlendes, gesundes Haar.
Weizenprotein wird mit Hilfe von Hydrolyse aus Weizeneiweiß gewonnen und findet seinen Haupteinsatzzweck vorwiegend in der Haarpflege, denn es hat ähnliche Eigenschaften wie Elastin, ist allerdings flüssig und schützt die Haare, indem es sich in den äußeren Keratinschüppchen einlagert und so dem Haar seinen Glanz, Fülle und Geschmeidigkeit zurückgibt. Es schützt vor Austrocknung und macht dein Haar seidig weich.
Wegen des sogenannten „Repair- Effekts“ ist es ein wichtiger Bestandteil in Shampoos, Spülungen und Kuren für geschädigtes und sprödes Haar.Es legt einen schützenden Film ums Haar und mildert die Folgen schädlicher Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Glätten, Föhnen, Salz- und Chlorwasser etc.
Weiters kräftigt und verdickt dieser Wirkstoff die Haare, diese Tatsache führt zu einem gesünderen Aussehen und mehr Sprungkraft.
Die wesentlichen Bestandteile des Weizenproteins sind Proteine, Peptide und Aminosäuren.
Einsatz in kosmetischen Formulierungen
Durch den hohen Gehalt an Vitamin E hat das Weizenprotein eine intensive antioxidative Wirkung.
Es ist daher die optimale Pflege für reife, geschädigte sowie fahle, schlecht durchblutete Haut.
Die natürliche Schutzbarriere der Haut kann gestärkt und Wasserverlust vermindert werden. Des Weiteren wird durch Weizenproteine häufig eine durchblutungs- und elastizitätssteigernde Wirkung erzielt.
Daher gilt das Weizenprotein als wichtiger Wirkstoff bei reifer Haut, aber auch sehr pflegebedürftige, barrieregestörte und sensible Haut profitiert von diesem beruhigenden und ausgleichenden Inhaltsstoff.
Einsatzkonzentration: 2 – 5 % der Gesamtmenge.
Nicht pur anwenden!
Verarbeitung
In das handwarme Produkt einarbeiten

8g € 4,50
Zinc PCA
wichtig bei Akne & Deos - es mindert Bakterienwachstum & somit unangenehme Gerüche.
Zinc PCA ist ein feuchtigkeitsspendender Rohstoff mit antimikrobieller und sebumregulierender Wirkung. Es besteht aus ca. 20% Zink und 75% PCA, der Rest ist Wasser. Zinc PCA ist ein weißes Pulver, das sich gut in Wasser und Alkohol lösen lässt.
Das Zinksalz der PCA (Pyrrolidoncarbonsäure) ist ein wichtiger Bestandteil in der selbst gerührten Kosmetik und wird aus Aminosäuren und L-Glutaminsäure durch Hydrolyse gewonnen.
Zinc PCA findet in hochwertigen Formulierungen gegen fettige Kopfhaut und fettige Haut Verwendung. Hier zeigt es schon nach kürzester Zeit und nach nur wenigen Anwendungen eine verblüffende Wirkung.
Der unangenehme fettige Glanz der Haut wird deutlich gemildert, die Haut fettet nicht mehr so schnell und stark nach. Doch diese Wirkung lässt sich ganz einfach erklären: Zinc PCA reduziert die Aktivität eines bestimmten Enzyms, das wiederum für die Stimulierung der menschlichen Talgdrüsen verantwortlich ist. Zusätzlich gilt Zinc PCA als effektiver desodorierender Wirkstoff.*
*Quelle: https://www.cosmacon.de/pca/
Heike Käser erklärt dies auf ihrer Homepage sehr gut:
"Pyrrolidoncarbonsäure (kurz PCA, Pyrrolidone Carboxylic Acid) kennen wir als Bestandteil des NMF, des Natural Moisturizing Factor; ihre Salze binden in der Haut Wasser und mindern den transepidermalen Wasserverlust. In Zinc PCA ist Pyrrolidoncarbonsäure mit Zinkionen komplexiert."*
Einsatz in
Pflegeprodukten für unreine, fettende Haut (diese profitiert von den adstringierenden und antibakteriellen Eigenschaften des Zinc PCA sowie der talg-regulierenden Eigenschaft)
Präparaten gegen Akne
bei schnell fettender Kopfhaut
bei Schuppen
in Deodorants (mindert Körpergeruch durch die Bildung von geruchlosen Salzen mit den geruchsverursachenden Fettsäuren im Schweiß)
bei reifer Haut (Zinc PCA wirkt als Antioxidans und wirkt dem Kollagenabbau durch UV-Strahlung entgegen; zudem hat Zinc PCA einen feuchtigkeitsspendenden Effekt)
Zinc PCA ist gut wasserlöslich, nicht temperaturempfindlich und kann in die heiße Wasserphase wie auch ins handwarme Produkt eingearbeitet werden .
Empfohlene Einsatzkonzentration
in Emulsionen bis 0,3 %
in Shampoos und Waschgels 0,2–0,5 %
in Gesichtswasser, Haarwasser
Deos 0,5–1,0 %
*https://www.olionatura.de/kosmetikrohstoffe/wirkstoffe/zinc-pca

30g € 5,50
Zinc Ricinoleate
ein hochwirksamer Deo-Wirkstoff, der sehr verlässlich gegen Schweißgeruch arbeitet.
inc Ricinoleate ist ein hochwirksamer Deo-Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs, der auf Basis eines Zinksalzes der Ricinolsäure wirkt. Es hemmt nicht die natürliche Transpiration, hat keine bakteriziden oder fungiziden Eigenschaften und beeinträchtigt daher nicht die natürliche Hautflora.
Aufgrund seiner guten desodorierenden Eigenschaften eignet sich Zinc Ricinoleate besonders für alle Emulsionstypen von Deodorantformulierungen und für Deosticks und Deocremen.
Wirkprinzip
Wirkt durch chemisches Einfangen und Absorbieren von Geruchsmolekülen, die bei der Zersetzung von Bakterien (Schweiß) entstehen. Am besten in Kombination mit Zinc PCA anwenden.
Einsatzkonzentration
1,5-3% der Gesamtmenge
Achtung
Zinc Ricinoleate ist in einer reinen Wasserphase nicht löslich!
Auf einen Blick
Schmelzpunkt: ca. 71°C (Aufgrund des hohen Schmelzpunktes sollte Zinc Ricinoleate mit einem stabilen Basisöl geschmolzen werden - gut eignet sich dafür Neutralöl oder Jojobaöl; erst dann die anderen Pflanzenöle hinzugeben, damit diese nicht der hohen Temperaturen ausgesetzt sind!
pH-Wert: ca. 6,6
Vegan! Enthält keine tierischen Komponenten