Duftende Frühlingskerzen - Frische Ideen & zarte Düfte
Die Zeit der Duftkerzen im Haus ist wahrlich nicht nur auf die dunkle Jahreszeit begrenzt - gerade, wenn die ersten Frühlingsboten aus dem Boden sprießen und erste zarte Sonnenstrahlen unsere Nase kitzeln, dann müssen auch die winterlichen Düfte im Haus den frischen, klaren Frühlingsnoten weichen.

Um erfolgreich Kerzen herstellen zu können, ist es wichtig, auf beste Qualität der Rohstoffe zu achten, besonders
beim Kerzenwachs
bei der Dochtauswahl
sowie bei der Auswahl der Düfte bzw. der ätherischen Öle
Das Kerzenwachs
Ich arbeite in meinen Naturkerzen ausschließlich mit pflanzlichem Sojawachs aus Europa, dem NatureWax C-310® von der Firma Cargill®, einem der führenden internationalen Pflanzenwachshersteller. Kaufe dein Wachs nur bei renommierten Spezialisten für Wachse, denn nicht selten ist es mir schon passiert, dass das Kerzenwachs mit minderwertigen Zusätzen wie Paraffin (das wir ja in unseren Kerzen unbedingt vermeiden wollen) oder anderen schädlichen Zutaten versetzt ist.
Weiters achte bitte darauf, dass das verwendete Wachs für Containerkerzen, also für Behälterkerzen geeignet ist.
Meine Mischungen schauen zum Beispiel so aus:
Wenn du reines Sojawachs zu Hause hast, dann kannst du es folgendermaßen mischen, um
eine längere Brenndauer und eine stabilere Wachsmischung zu erhalten:
80% reines Sojawachs + 20% pflanzliches Stearin
80% reines Sojawachs + 20% naturbelassenes Bienenwachs (bei dieser Mischung wird das Wachs in deiner Kerze leicht gelblich - wenn du das nicht möchtest, dann solltest du kein Bienenwachs verwenden).
Weißes Bienenwachs kommt für mich nicht in Frage, denn dieses wird einem chemischen Bleichvorgang unterzogen und das bedeutet wiederum Chemie.
Wenn du mit NatureWax® arbeitest, dann gibt es zwei Varianten:
NatureWax® C-3 (aus amerikanischer Produktion)
NatureWax® C-310 (aus europäischer Produktion)
Dieses Wachs ist bereits mit pflanzlichen Fettsäuren auf ein perfektes Brennverhältnis einer Container- bzw. Behälterkerze eingestellt und muss nicht mehr mit anderen Wachsen gemischt werden, um ein ideales Abbrennverhalten zu generieren. Die Qualität dieser beiden Wachs ist meiner Meinung nach völlig ident.
Folgende wichtige Punkte gibt es bei der Verarbeitung von Naturwachsen wie Sojawachs und Rapswachs zu beachten:
Diese Pflanzenwachse dürfen nicht über 85°C erhitzt werden, da durch die hohe Temperatur die Wachsstruktur zerstört wird und so das Wachs im Aushärten und in seinem DAV (=Duftaufnahme- und Duftabgabevermögen), sowie im Abbrennverhalten beeinträchtigt wird!
Bitte nach dem Einfüllen langsam aushärten lassen (nicht in die Kälte raus oder in den Kühlschrank stellen) und auf große Temperaturunterschiede verzichten.
Zugluft während des Aushärtens ebenfalls unbedingt vermeiden!

Der Docht
Ja, das ist ein ganz besonderes Thema bei der Kerzenherstellung - und vermutlich auch eines der kniffligsten.
Der verwendete Docht muss immer zur Kerze passen - diese beiden sind ein untrennbares Team - und nur, wenn das Zusammenspiel optimal funktioniert, ist auch die Brenndauer, die Duftverbreitung und das Abbrennverhalten bzw. die Rußvermeidung ideal.
Aufgabe des Dochtes ist es, das flüssige Brennmaterial zur Dochtspitze zu transportieren, wo
Du kannst diesen Artikel im Mitglieder-Bereich weiterlesen - ich veröffentliche meine Beiträge nur noch bruchstückhaft, da es leider besonders in letzter Zeit zu vermehrtem Diebstahl meiner Rezepte, meiner Beiträge sowie meiner Kursinhalte gegeben hat. Um dies zu vermeiden, habe ich eine eigene Homepage erstellt, in der du all meine Skripten, Blogbeiträge, Rezepte, Online-Kurse uvm. einsehen kannst.
Auch biete ich dir einen umfangreichen Online-Shop mit Rohstoffen zur Kerzenherstellung, kosmetischen Duftölen, ätherischen Ölen und Arbeits-Utensilien zu sehr günstigen Preisen.
Comments